Veranstaltungsdaten

Vom Stummfilm zu Jim Knopf - mit Filmen Rassismus sehen lernen (ein Angebot von "FilmMachtMut")
Veranstaltungs-Nr.: 254102801

Inhalt/Beschreibung

INHALT:
Beachten Sie für genauere Informationen zum Inhalt dieser Veranstaltung den Abschnitt "ZUSATZINFORMATIONEN" im unteren Seitenbereich!

BESCHREI​BUNG DES GESAMTPROJEKTES:
Das Projekt „Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1.-6. Klasse“ bietet neben Fortbildungen für Lehrkräfte auch Workshops für die erste bis sechste Klasse an. Weitere Infos unter www.filmmachtmut.de.

Da​s Projekt der VISION KINO, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert wird, setzt gesellschaftliche Vielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung.
Film Macht Mut aktiviert filmbegeisterte Kinder, Lehrkräfte und Menschen aus der kulturellen und politischen Bildung dazu, Rassismus und Antisemitismus als machtvolle Bilder und Narrative im Film, aber auch als Machtstrukturen in unserer Gesellschaft zu erkennen und sich in diesem Zusammenhang aktiv und mutig für Veränderung einzusetzen. Anhand von Filmbeispielen und praktischen Übungen setzen wir uns mit Diversität, Diskriminierung und Solidarität im (Kinder-)Film auseinander. Auch intern professionalisieren wir uns und unsere Struktur in puncto Diversitätsorientierung und Diskriminierungskritik durch Fortbildungen, die Personalbesetzung mit Juden_Jüdinnen und BIPoC sowie die Zusammenarbeit mit weiteren rassismus- und antisemitismuskritischen Strukturen.

Schwerpunkte/Rubrik:Antisemitismusprävention

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Regelschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Dr. Emrah Yalçin - Vision Kino/ FilmMachtMut
Christian Jean - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Dozenten:Aida Ben Achour - Kommunikationswirtin; Trainerin für Interkulturalität und Diversität

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars*innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.

Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?

Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.

Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Weblink: https://www.filmmachtmut.d​e/fortbildungen/vom-stummf​ilm-zu-jim-knopf-mit-filme​n-rassismus-sehen-lernen/

Alle Veranstaltungen


254102801 - 23.02.2024 - Mit Medien e. V., Bildung | Beratung | Erlebnisraum, Brühler Straße 52, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Vom Stummfilm zu Jim Knopf - mit Filmen Rassismus sehen lernen (ein Angebot von "FilmMachtMut")

254102802 - 04.06.2024 - Mit Medien e. V., Bildung | Beratung | Erlebnisraum, Brühler Straße 52, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Zwischen Schulhof und Kino: Antisemitische Bilder und Motive im Film erkennen (ein Angebot von "FilmMachtMut")


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

23.02.2024
09:30 bis 16:30 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Veranstaltungsort

Mit Medien e. V., Bildung | Beratung | Erlebnisraum, Brühler Straße 52, 99084 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Vision Kino - https://www.visionkino.de/​​projekte/film-macht-mut/ ​ Weitere Infos unter: www.filmmachtmut.de Bunde​szentrale für politische Bildung (bpb) - https://www.bpb.de/