Fakten checken: Wie Sie mit den SuS Nachrichten und Bilder online überprüfen können (ein Angebot von "fit for news")
Veranstaltungs-Nr.: 244101808
Inhalt/Beschreibung
Beachten Sie für genauere Informationen zum Inhalt dieser Veranstaltung den Abschnitt "ZUSATZINFORMATIONEN" im unteren Seitenbereich!
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Medienbildung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | BITTE BEACHTEN:
Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein eigenes internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop/Notebook) mit Mikrofon und bestenfalls auch Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (LAN/WLAN).
Wenige Tage vor Beginn erhalten Sie per E-Mail einen LINK, über den Sie dem Online-Raum (BigBlueButton) der jeweiligen Veranstaltung beitreten können. |
Zusatzinformationen: | Der kompetente Umgang mit Nachrichten im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kompetenzen im Unterricht zu vermitteln. Im Workshop zeigen wir Ihnen den Materialpool von fit for news, der aufbauend auf den Regeln der Alltagskommunikation, über Themen wie „Harte“ und „weiche“ Fakten, Glaubwürdigkeit von News-Medien hinführt zur Faktenüberprüfung. Wir werden mit Ihnen insbesondere die Module „Fakten checken“ und „Bilder überprüfen“ erproben und die entsprechenden Zusatzmaterialien vorstellen. Abschließend besprechen wir Ihre Eindrücke (Inhaltliches und Didaktik) und beantworten Ihre Fragen. Die Fortbildung versetzt Sie in die Lage die Tools zu nutzen und sich den weiteren Materialpool von fit for news zu erschließen.
Am Ende des Workshops...
... kennen Sie die Risiken, denen die Jugendlichen durch Falschinformationen (Fake News) im Netz ausgesetzt sind und können Ihre SuS kenntnisreich dafür sensibilisieren. ...durchschauen Sie die Funktions- und Wirkweise von Algorithmen, Filterblasen und Desinformation im Internet. … wissen Sie, anhand welcher Merkmale, sich die Glaubwürdigkeit von Online-Informationsangeboten qualifizieren lässt. … können Sie mittels Suchmaschinen und anderer Tools sowohl Text- als auch Bildinhalte im Internet verlässlich prüfen und dieses fact-checking im Unterricht vermitteln.
______________________________
Zielgruppe: Lehrkräfte, Fachberater und Schulleitungen aller Fächer, die direkt oder indirekt die Medienwelt und Fragen des Wissenserwerbs (mit)behandeln, wie Deutsch, Gemeinschaftskunde, Informatik, Ethik
Stichworte: Medienbildung, Informationskompetenz, Suchmaschinen, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen, fact-checking
Beschreibung des Gesamtprojekts "fit for news":
Der kompetente Umgang mit Nachrichten und Informationen im Web ist eine Schlüsselkompetenz zur Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Öffentlichkeit. Falschmeldungen, Verdachtsberichte, unklare Quellenlagen und versteckte Algorithmen machen ihn für Schüler:innen und auch Lehrkräfte zu einer Herausforderung. Das kostenfreie Lehrprogramm von fit for news bietet eine umfassende, unkomplizierte Hilfestellung diese Kompetenzen im Unterricht zu vermitteln: Sie erhalten klar strukturierte Lehrmaterialien – Powerpoint-Präsentationen, Übungs- und Arbeitsblätter – sowie Anleitungen und Hintergrundinformationen, die Ihnen die rasche Einarbeitung ermöglichen. Das Programm bietet unterschiedliche Niveaustufen und ist so für den Einsatz in allen Schularten und Klassenstufen der Sekundarstufe geeignet. Sie finden die Onlinekurse und Lehrmaterialien des fit for news-Programms unter https://fitfornews.de/ zur kostenfreien Nutzung und zum Download. |
|