Plenarvortrag 1
"Keynote: Psychologische Erklärungen für die Entstehung von Vorurteilen und Möglichkeiten der Prävention"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 09:30 Uhr - 10:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Prof. Dr. Andreas Beelmann (Direktor des KomRex, FSU Jena) |
|
Workshop 04
""Schule der Vielfalt - Schule mit Mut". Die aktive Auseinandersetzung mit Rassismus bereits in der Grundschule (Grundschule alle Fächer, Schulleitungen)"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Alexandra Porges (Schulleiterin, Anna-Amalia-Grundschule in Weimar) |
|
Workshop 02
"Aktuelle Aspekte des Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus (Schulleitungen, alle Fächer)
"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Stephan J. Kramer (Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen) |
|
Workshop 03
"Ernst Haeckel, Nikolai Mikloucho-Maclay und die Anfänge des wissenschaftlichen Antirassismus (u. a. Geografie, Biologie, Ethik, Russisch, Geschichte)"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | PD Dr. habil. Georgy S. Levit (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|
Workshop 05
"Fachdidaktik trifft auf Wissenschaftsgeschichte. Zu den (bio-)historischen Wurzeln der Jenaer Erklärung (u. a. Biologie, Geschichte, Ethik, Religion, Sozialkunde)"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld (AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|
Workshop 07
"Mit "Rasse" Rassismus überwinden? - Die rechtswissenschaftliche Perspektive auf einen überkommenden Begriff"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Isabelle Kutting und Naziar Amin |
|
Workshop 01
"Rassismuskritische Bildungsarbeit (Schulleitungen, alle Fächer)"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Dr. Danny Michelsen & Jan Batzer (KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
|
Workshop 06
"Sozialpsychologische Motive von Einteilung der Menschen in "Rassen" und Rassismus (Schulleitungen, alle Fächer)"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 11:00 Uhr - 12:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Prof. Dr. Ulrich Kattmann (Uni-versität Oldenburg) |
|
Plenarvortrag 2
"Abschlussvortrag: Gibt es eine genetische Grundlage für menschliche Rassen?"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 13:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Voraussichtlicher Veranstaltungsort: | Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) |
Dozent/in: | Prof. Dr. Johannes Krause (Direktor am Max-Planck-Institut, Leipzig) |
|
Denkanstöße 03
"Exkursion 3: Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit "Euthanasie"-Verbrechen und der Shoah"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Dozent/in: | Lisa Caspari & Rebekka Schubert (Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz, Erfurt) |
|
Denkanstöße 04
"Exkursion 4: Gesellschaft, Kultur und Diversität: Wie wir wurden, was wir sind"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Dozent/in: | Dr. Sabine Ziegler (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena) |
|
Denkanstöße 02
"Exkusion 2: Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens - Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen"
|
Zeitraum: | 23.09.2021 16:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Dozent/in: | Steffi von dem Fange (Lernort Weimar e. V.) |
|
Denkanstöße 01
"Exkursion 1: Partizipative Bildungsarbeit - Gedenkweg Buchenwaldbahn"
|
Zeitraum: | 23.09.3021 16:00 Uhr - 23.09.2021 17:30 Uhr |
Dozent/in: | Christian Molitor (Förderverein Gedenkstätte Buchenwald e. V.) |
|