Kontakt
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Rigobert Möllers
+49 36458 56-346
+49 36458 56-300
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
|
( 1 bis 20 von 919 Einträgen) |
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
Modul IV: Die Konzepte des ThILLM als Grundlage der Schul- und Unterrichtsentwicklung |
||
|
FKE: Sicherheit und Arbeitsschutz für schulische Führungskräfte, ehemals PM 5 |
||
|
Weiterbildung Beratungslehrer*innen SSA Mittelthüringen Kurs 1: Modul 9 Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Migration, Hausarbeit |
||
|
Weiterbildung Beraterungslehrer*innen SSA Westthüringen: Praktikumsaustausch - Netzwerkkarte und Austausch über Praktika |
||
|
Lernen durch Engagement an Grundschulen - Mach einen Anfang!: Modul 3: Reflexion des Selbstlernkurses - Mach einen Anfang! |
||
|
Der Umgang mit Rechtspopulismus im Unterricht: Theoretische Grundlagen und Handlungsstrategien |
||
|
"KiTa-Qualität entwickeln und gestalten - Kind-Perspektiven wahrnehmen und aktiv einbeziehen" - Fachkraft für Kinderperspektiven / Kurs 2025 - Coaching / online-Beratung |
||
|
IM DIALOG - Austausch zur Thüringer Schulcloud und Impulse für das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität |
||
|
Chancen und Risiken von KI verstehen - Diskriminierung durch Datenverzerrung? |
||
|
Medienfit in Klasse 5: Methoden zur Prävention von Handystress (Schulamtsbereich Südthüringen) |
||
|
Planung Netzwerk Multiplikatorenausbildung |
||
|
KMK Steuergruppe: Nachbereitung Höraufnahmen |
||
|
Fortbildung Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - Förderplanung und Arbeit mit Zielen |
||
|
3. Netzwerktreffen der Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung Physiotherapie |
||
|
Pädagogische Diagnostik als Grundlage individueller Förderung |
||
|
Gelungenes Klassenmanagement - Auf Augenhöhe in Führung gehen |
||
|
Verständigung ist möglich - Gelingende Kommunikation im schulischen Kontext |
||
|
Tuesday Sundowner - Verstehen wie Lernen funktioniert - die Theorie des verständnisintensiven Lernens "verstehen" |
||
|
Online-Sprechstunde zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung |
||
|
FKE: Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen - Reflexion und Beratung |
|
( 1 bis 20 von 919 Einträgen) |
Im Mittelteil dieser Seite haben Sie direkten Zugriff auf die aktuellen Veranstaltungen des Anbieters "Thillm". Angezeigt werden Veranstaltungen ab dem heutigen Datum.
Durch Klicken auf die Veranstaltungsnummer gelangen Sie auf die Detailseite der Veranstaltung im Katalog. Wird rechts neben der Veranstaltung der Button "Anmelden" angezeigt, können Sie sich durch Klicken auf diesen anmelden.
Podcastreihe "Distanzlernen & Digitale Medien"
Folge 1: Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule.
Zu Gast: Dr. Lutz Hasse
Folge 2: Lernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.
Zu Gast: Susanne Rusche
Folge 3: Auf Distanz oder doch nah? Beziehungsgestaltung im Distanzlernen.
Zu Gast: Dr. Andrea Bethge
Folge 4: Digitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?
Zu Gast: Katrin Zwolinski
Folge 5: Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"
Zu Gast: Julia Günther
Folge 6: Digitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich gestalten
Zu Gast: Melanie Hey
Folge 7: Digitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen Lernen
Zu Gast: Kathrin Köllner
Folge 8: Programmieren in der Grundschule
Zu Gast: Jochen Fasco
Folge 9: Was kann die Cloud? Chancen und Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer Schulcloud
Zu Gast: Christian Jean
Folge 10: Leistungsbewertung im Kontext häuslichen Lernens
Dr. Andreas Jantowski im Gespräch mit Susann Ebert
Folge 11: Fach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz - geht das?
Zu Gast: Dr. Kerstin Baumgart