Was haben Obertöne mit dem Periodensystem der Elemente zu tun? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen schwingenden Elektronen im Atom und dem Spektrum einer schwingenden Saite? Die Quantenspiegelungen eröffnen einen visuellen Zugang zur Quantenphysik: Aus einfachen Schwingungsmustern der Gitarrensaite entstehen durch Spiegelungen, Drehungen und Verknotungen das komplette Periodensystem der Elemente! Wer Quantenphänomene endlich von Grund auf verstehen will, hat nun die Gelegenheit dazu. Dieses Lernobjektes behinhaltet Materialien aus dem Projekt "Quantenspiegelungen - Quantenphysik multimedial" des Instituts für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema "Quantenspiegel - Vom Planck'schen Wirkungsquantum als Knotenlinienquant". Welche Rolle spielen Knotenpunkte, Knotenlinien und Knotenflächen direkt beobachtbarer Schwingungen für Quantenzustände?
Inhalt U2-Station 6: Quantenspiegel - Vom Planck'schen Wirkungsquantum als Knotenlinienquant Welche Rolle spielen Knotenpunkte, Knotenlinien und Knotenflächen direkt beobachtbarer Schwingungen für Quantenzustände?
Videos: U2-Station 6-2: Drehoperator Zustände und Operatoren sind das entscheidende Konzept für unseren Weg in die Quantendimension. Zum Verständnis einer wichtigen Klasse von Operatoren, den Drehoperatoren, beginnen wir mit einer Banane. U2-Station 6-3: Spektrum des Drehoperators In diesem Slide diskutieren wir das Spektrum von Eigenzuständen des Drehoperators. U2-Station 6-4: Quantenspiegel In diesem Slide diskutieren wir den Übergang von klassischen Drehoperatoren zu Quantenoperatoren und lernen die Bedeutung des Planck'schen Wirkungsquantums für die Quantenphysik kennen.
Texte, die für alle Stationen gelten: - Subdimension Linie U2: Fahrplan - Gesamtüberblick über die Stationen 1 - 9 - Stationen der U-Bahnlinie 2 (Slideübersicht): Kurzbeschreibungen aller Stationen der U2 - Informationen zur Onlinevariante auf www.quantenspiegelung.de
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Materialien aus dem Projekt "Quantenspiegelungen - Quantenphysik multimedial" des Instituts für Didaktik der Physik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.