Die Materialien stammen aus dem OER-Bereich des Medienportals der Siemens Stiftung (siehe externer Link). Das Interaktive Tafelbild zu Wahrscheinlichkeiten dient der Erarbeitung des Themenkomplexes im Mathematikunterricht der Grundschule. Es beinhaltet ausgewählte Medien, wie interaktive Grafiken, Übungen, Experimentieranleitungen und Arbeitsblätter. Diese können je nach Bedarf als Einzelmedien oder in Kombination verwendet werden.
Herausgeber Siemens Stiftung Kaiserstraße 16 80801 München E-Mail: info@siemens-stiftung.org
Lizenzen
CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
;
OER Global Logo von Jonathas Mello: CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/)
1. Wissenswertes zum Arbeiten mit den interaktiven Tafelbildern Detaillierte Informationen über das didaktische Konzept, die technische Umsetzung und die Funktionsweise des Interaktiven Tafelbilds für die Grundschule. 2. Leitfaden für die interaktiven Tafelbilder: Kombinatorik, Statistik und Wahrscheinlichkeiten Das Dokument gibt einen Überblick über den inhaltlichen und didaktischen roten Faden der Interaktiven Tafelbilder „Kombinatorik", „Wahrscheinlichkeiten" und „Statistik“. 3. Lehrerinformation Stichprobenexperiment Didaktisch-methodische Hinweise für die Lehrkraft zu den Experimenten der gleichnamigen Experimentieranleitung.
B. Interaktives Tafelbild: Wahrscheinlichkeiten
C. Bild
1. Würfeln Würfeln mit einem Würfelbecher.
D. Interaktive Grafiken
1. Häufigkeiten von Würfelergebnissen (Zuordnungsaufgabe) Die Häufigkeiten und Begrifflichkeiten in Bezug auf die Würfelergebnisse mit zwei Würfeln werden abgefragt. 2. Wahrscheinlichkeiten im Alltag (Lückentext) In Aussagen über die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen im Alltag sind die fehlenden Begriffe zu ergänzen. 3. Würfelsummen Die Möglichkeiten, mit zwei Würfeln die Würfelsummen 1, 2, 4, 7, 11 zu erreichen, werden gezeigt.
E. Arbeitsblätter & Lösungen 1. Stichprobenexperiment Die Schülerinnen und Schüler ziehen Spielfiguren aus fünf Bechern, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl roter und blauer Spielfiguren enthalten. 2. Was ist sicher, möglich, unmöglich? Drei Experimente und sieben Denkaufgaben zum Thema „Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen“. 3. Würfelexperiment Die Ergebnisse beim Würfeln mit zwei Würfeln sollen vermutet und getestet werden. In einem Lückentext sollen die Begrifflichkeiten richtig angewandt werden.
F. Linkliste
Weiterführende Links zum Thema „Wahrscheinlichkeiten“ im Rahmen des Mathematik-Unterrichts in der Grundschule.
G. Material bearbeitbar im Format doc
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien aus dem Medienportal der Siemens Stiftung zur Verfügung und gibt somit auch einen Überblick über die dort vorhandenen Medienpakete. Zur Nutzung der über den externen Link erreichbaren OER-Materialien bedarf es keiner Registrierung. Für andere Bereiche des Medienportals der Siemens Stiftung ist eine solche ggf. notwendig.