Materialien des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Serienuntertitel:
DLR-Magazin bzw. DLR-Nachrichten
Kurzinhalt:
Artikel zum Titelbild: Das vorliegende Heft ist dem Schwerpunkt Luftfahrt gewidmet. Es stellt die verschiedenen Aktivitäten des DLR – natürlich nur in einer Auswahl – vor. Der so genannte Lärmteppich etwa, den ein Verkehrsflugzeug beim Start produziert, konnte durch Verbesserung am Triebwerk drastisch verkleinert werden. Doch wir wollen mehr: Eines Tages wird der Schall nur noch innerhalb des Flughafengeländes selbst zu hören sein. Auch die Schadstoff-Emissionen müssen wir verringern, um negative Effekte auf das Klima auszuschließen.
Weitere Inhalte mit Klick auf "Weitere Informationen anzeigen..."
Inhalt FORSCHUNG - Herausforderung Luftfahrt STARRFLÜGLER - Weiterentwicklung der Starrflügler-Technologie - Zauberformel CFK - Das Flugzeug im Netz - Flattern nicht erwünscht - Ein Simulator, der fliegen kann DREHFLÜGLER - Drehflügler-Technologie - Hubschrauber: leiser, komfortabler und leistungsfähiger FLUGFÜHRUNG - Kapazität besser nutzen und Sicherheit verbessern - Eine Lösung für Zürich - Klare Sicht bei schlechtem Wetter - TARMAC organisiert den Bodenverkehr auf Flughäfen TRIEBWERKE - Triebwerke müssen sparsamer werden und die Umwelt weniger belasten - Die gläserne Brennkammer - Ein starker Verdichter VERKEHR UND UMWELT - Mehr Mobilität, weniger Emissionen? - Wirbelschleppen bremsen den Luftverkehr - Leiser Flugverkehr KOOPERATION - Viele Ideen fliegen bereits BUCH - Tiefdecker, Turbinen und Technologie-Kooperation
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bereit. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR ist auch für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.