Materialien des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Serienuntertitel:
DLR-Magazin bzw. DLR-Nachrichten
Kurzinhalt:
Artikel zum Titelbild: Hubschrauber mit Muskeln, Satelliten, die im Tandem-Flug Bilder auch aus unzugänglichen Regionen unserer Erde möglich machen und Roboter, die helfen, sicher auf anderen Himmelskörpern zu landen: Träume, deren Verwirklichung im DLR bereits begonnen hat. Sie sind deshalb Themen dieser Ausgabe der DLR-Nachrichten zum Tag der Luft- und Raumfahrt 2009.
Weitere Inhalte mit Klick auf "Weitere Informationen anzeigen..."
Inhalt - Grußwort - des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie zum Tag der Luft- und Raumfahrt - Neuland für den Flug - Premiere des DLR-Brennstoffzellenflugzeugs - Perfektes Bremer Zusammenspiel - Das DLR-Institut für Raumfahrtsystemtechnik - Der siebente Fund - Satellit CoRoT entdeckt Gesteinsplaneten - Schluss mit dem Flaschenhals Flughafen - EU-Projekt EMMA2 erfolgreich abgeschlossen - Messflug in die Wirbel - Den Luftwalzen hinter Flugzeugen auf der Spur - Hubschrauber mit Muskeln - Aktive Rotorblätter reduzieren Lärm und Vibrationen - In sicherer, leichter Hülle - Die Fahrgastzelle der Zukunft - Elektroautos für alle? - DLR analysiert Nutzungspotenzial der Elektromobilität - Gutes Wetter für das Kraftwerk? - Energiemeteorologie – ein neuer Wissenschaftszweig - Glasklare Standards - QUARZ – das Test- und Qualifizierungszentrum für konzentrierende Solartechnik - Weltbürger am Neckar - Kurzporträt: Werkstoffforscher Dr. Syed Asif Ansar - Visionär in stürmischen Zeiten - 150. Geburtstag von Hugo Junkers - Er sieht was, was keiner sieht - TerraSAR-X seit zwei Jahren erfolgreich im Einsatz - Duo für den richtigen Dreh - Das Steuer-Team für TerraSAR-X - Das Geheimnis der Wälder - Radaraugen erkennen Waldbiomasse - Rezensionen: Das Weltbild im Wandel
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bereit. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR ist auch für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.