Laubbäume werfen im Herbst ihre Blätter ab, um sich vor dem Winter zu schützen. Da die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ziehen die Bäume das Chlorophyll aus ihren Blättern zurück, wodurch die grünen Farbstoffe verschwinden und die Zucker- und Karotinanteile sichtbar werden, was zu den bunten Herbstfarben führt. Dieser Prozess verhindert, dass die Bäume im Winter erfrieren oder vertrocknen, da durch die Blätter viel Feuchtigkeit verdunstet und Gasaustausch stattfindet. Im Gegensatz dazu behalten Nadelbäume ihre Nadeln länger, da diese wachsartig sind und sie somit besser schützen. Die Lärche ist eine Ausnahme unter den Nadelbäumen, da sie ihre Nadeln ebenfalls abwirft, um in extremen Höhenlagen zu überleben. Auch in sehr heißen und trockenen Regionen, wie bei bestimmten afrikanischen Bäumen, werfen Bäume ihre Blätter ab, um den Verlust von Feuchtigkeit zu minimieren.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Biologie -> Botanik
Schlagworte:
Wald,
Bäume,
Laubbäume,
Nadelbäume
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Andreas Kieling Breitzter Weg 5 53520 Hümmel
Serienbeschreibung In der Serie "Die kleine Waldschule" nimmt uns der Tierfilmer Andreas Kieling mit in die Natur und erzählt in seiner typischen Art über die verschiedensten Naturthemen. Die Videos können sehr gut im Bildungskontext im Rahmen der Naturbildung eingesetzt werden, sei es zum Einstieg in ein Unterrichtsthema, sei zur Faktenvermittlung oder sei es auch "nur" zum Wecken des Interesses an einzelnen Naturthemen.