Einschlafzuckungen kennen rund 70 Prozent aller Menschen - unabhängig von Geschlecht und Alter. Der Grund ist vermutlich eine Information, die vom Gehirn falsch gedeutet wird.
Inhalt Hallo wach - woher Einschlafzuckungen kommen: Hypnic Jerks heißt das Phänomen, das rund 70 Prozent aller Menschen kennen - Hypnagogie im Altgriechischen „am Einschlafen“ und jerk Englisch für „zucken“ unabhängig von Geschlecht und Alter. Der Grund ist vermutlich eine Fehlinformation: Die Muskelentspannung beim Einschlafen wird vom Gehirn als Fallen gedeutet. Als Schutz vor einem möglichen Aufprall, ziehen sich die Muskeln zusammen. Nicht selten werden die Zuckungen von Fallträumen und Fallgefühl begleitet. Manchmal kommen aber auch Angstgefühle und Druck im Kopf dazu. Diese Sonderform wird "Exploding Head Syndrome" genannt. Vollständig erforscht ist das eigentlich harmlose Zucken noch nicht. Die üblichen Verdächtigen, wie Stress, Alkohol und Nikotin, können es verstärken - während ruhige, feste Schlafroutinen und Meditation dem entgegenwirken. Treten Hypnic Jerks störend oft auf, sollten sie aber behandelt werden, damit es nicht zu typischen Schlafstörungsfolgen wie zum Beispiel Depressionen kommen kann.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird. Das mit dem Clip erstellte neue Werk muss außerdem unter derselben Lizenzform veröffentlicht werden.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY-SA 4.0“ stehen. 5. Das mit dem Clip erstellte neue Werk muss für andere unter derselben Bedingung („CC BY-SA 4.0“) frei gegeben werden.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.
Der Nutzer ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Verwendung des o.g. Materials lizenzkonform erfolgt und nicht gegen anwendbares Recht verstößt.
Das ZDF schließt jegliche Gewährleistung für die vorgenannten Verwendungen aus.
Auswahl verwandter Medien
Es wurden aktuell keine verwandten Medien gefunden.
Nutzen Sie bitte die Freitextsuche.