Das Unterichtsmaterial für die Sekundarstufe II soll Schülerinnen und Schüler vermitteln, was Steuersysteme sind, auf welchen Grundlagen Steuern erhoben werden, wie Staaten Steuergelder ausgeben und welche Bedeutung dies für einen funktionierenden Staat, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und eine Demokratie hat.
Produzent Erstellung und Redaktion: Jens Mätschke (EPIZ), Lisa Metzinger und Markus Henn (WEED), Lisa Großmann und Sarah Godar (Netzwerk Steuergerechtigkeit)
Gestaltung/Layout: gooder, www.gooder-studio.com
Herausgeber WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. Eldenaer Str. 60, 10247 Berlin 030-27582163, www.weed-online.org
Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland c/o WEED e.V., Eldenaer Str. 60, 10247 Berlin 030-27582614, www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de
In Zusammenarbeit mit: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. Am Sudhaus 2 12053 Berlin 030 6926418 www.epiz-berlin.de
Inhalt Einleitung - Vorwort - Aufbau des Heftes, Zielbestimmung und Lehrplananbindung - Inhaltliche Einführung - Übersicht Methoden
Modul A – Steuergrundlagen - Methode A1 – Tabu-Spiel zu Begriffen rund um Steuern - Methode A2 – Wie finanziert sich ein Staat? - Methode A3 – Staatliche Ausgaben
Modul B – Gesellschaftliche Gerechtigkeit - Methode B1 – Begriffsbedeutungen - Methode B2 – Schokoladenspiel Gleiche Rechte = Gleiche Chancen? - Methode B3 – Positionen beziehen und diskutieren
Modul C – Steuerflucht - Methode C1 – Zitate Steuerzahlungen - Methode C2 – Wie vermeiden Unternehmen Steuern? - Methode C3 – Quiz Kapitalflucht - Methode C4 – Kurzfilme Steuerflucht - Methode C5 – Internationale Steuergerechtigkeit
Modul D – Folgen für Länder des Globalen Südens - Methode D1 – Interview Global Alliance for Tax Justice - Methode D2 – Stationen Steuerflucht und Steueroasen - Methode D3 – Ausgebeutete Demokratische Republik Kongo