Broschüre „Schulprojekte für suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen“
Diese Broschüre entstand auf Initiative der vom Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. koordinierten bundesweiten Fachgruppe „Schulprojekte für suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen“ und ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter der in der bundesweiten Fachgruppe tätigen Schulprojekte. In dieser Broschüre werden Schulprojekte mit einem entsprechenden Einrichtungsprofil und umfassenden Informationen für alle an der Thematik interessierten Menschen aufgeführt.
Adressaten:
Berufsbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Biologie -> Menschenkunde -> Verhalten
- Biologie -> Menschenkunde -> Krankheiten und Vorbeugung
- Ethik -> Konflikte und Konfliktregelung
- Sucht und Prävention
Inhalt Diese Broschüre entstand auf Initiative der vom Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. koordinierten bundesweiten Fachgruppe „Schulprojekte für suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen“.
Drogenmissbrauch bei Jugendlichen führt nicht selten zum Abbruch der schulischen oder beruflichen Bildung. Diese ist jedoch Voraussetzung für den Erwerb eines Berufsabschlusses und für eine berufliche und soziale Integration. Eine spätere Rückführung in den „normalen“ Schulalltag gestaltet sich meist sehr schwierig, da diese jungen Menschen i. d. R. ein geringes Selbstwertgefühl haben und mit zusätzlichen psychischen und sozialen Problemen umgehen müssen. Eine enge psychosoziale Begleitung erhöht die Chance zur Erlangung eines Schulabschlusses.
Seit vielen Jahren haben sich in Deutschland Projekte und Initiativen zum Nachholen von Schulabschlüssen etabliert und tragen auf diese Weise zur Wiedereingliederung junger suchtgefährdeter und suchtabhängiger Menschen in die Gesellschaft bei.
Die Broschüre ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit der Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter der in der bundesweiten Fachgruppe tätigen Schulprojekte. In dieser Broschüre werden Schulprojekte mit einem entsprechenden Einrichtungsprofil und umfassenden Informationen für alle an der Thematik interessierten Menschen aufgeführt.
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr) zur Verfügung. Diese sind zur Information für Pädagogen geeignet, in Teilen aber auch zum Einsatz in höheren Klassenstufen.
Seit 1994 ist das Büro Erfurt des (fdr) in verschiedenen Bereichen der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Suchtproblemen tätig. Seit dieser Zeit unterstützt die Fachstelle die Qualitätssicherung der Suchtkrankenhilfe in Thüringen durch Information, Beratung und Begleitung sowie Fort- und Weiterbildung der Träger und Einrichtungen. Seit 01.01.2008 hat der (fdr) seine fachlichen Aktivitäten auch auf den Bereich des pathologischen Glücksspielens ausgeweitet. Die durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit geförderte und beim (fdr) installierte Fachstelle Glücksspielsucht ordnet sich in den Arbeitsschwerpunkt stoffungebundener Süchte ein.