Entdecken Sie den einzigartigen Lebensraum Wald mit seinen Bewohnern und erfahren Sie sein Potenzial zur Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erleben Sie Ihre Schüler*innen im Erfahrungsort Wald vor der eigenen Schultür: im gemeinsamen Miteinander. Nutzen Sie dieses waldpädagogische Angebot als Grünen Wandertag oder für einen Aktionstag in den Schulferien.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Klassenstufen 1 bis 5),
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung
Produzent ThüringenForst I Zentrale Hallesche Straße 20 99085 Erfurt Mobile Umweltbildung I Annett Hergeth Telefon: 0172 7627 183 E-Mail: annett.hergeth@forst.thueringen.de
Inhalt Wald mit seinen Phänomenen wird erlebbar: Jahreszeiten, Wetter, Pflanzen in ihrem Wachstum, Tiere in ihrem Lebensraum. Funktionen und Aufgaben des Waldes werden erforscht, die Bedeutung von Holz wird erfahrbar, der Wald z. B. als Erholungsort und Wasserspeicher, Luftfilter und Klimaregulator, Rohstofflieferant und Lebensraum verständlich. Kinder erleben im Wald ihre eigenen Sinne bewusster, forschen spielerisch und lernen auf handpraktische Art mehr über Natur und Umwelt. Der Wald als Lernort fördert Kreativität und Konzentration, Sozialverhalten, Sprache, Gesundheit, Fitness und nicht zuletzt die eigene Beziehung zur Natur. Die forstliche Umweltbildung richtet das Augenmerk u. a. darauf, eigenes Tun und eigene Haltungen abzuwägen, umweltverant-wortliches Handeln zu unterstützen. Eingesetzte waldpädagogische Methoden und Medien sprechen alle Schulfächer an, sind inklusiv und die Gemeinschaft stärkend. Der Wald vor der Schultür ist unser außerschulischer Lernort.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Eine spezielle Unterserie ist die Serie "Außerschulische Lernorte (mobil)". Mobile Lernorte sind nicht bzw. nicht zwingend ortsgebunden. Die Lernortanbieter sind an unterschiedlichen Orten präsent und/oder kommen direkt an die Bildungseinrichtung.