Dem Konzept der Draußenschule, die den Besuch des Waldes an sechs verschiedenen Terminen übers Jahr vorsieht, liegt die Idee einer ganzheitlichen Bildung zugrunde. ThüringenForst lädt ein, regelmäßig den Lern- und Erlebnisort Wald gemeinsam aufzusuchen. Draußenschule arbeitet Lehrplan basiert und authentisch, also mit und im Wald vor der Schultür. Sie zielt darauf ab, SuS offene und produktive Räume des eigenverantwortlichen Ausprobierens und des erfahrungsbasierten Lernens bereitzustellen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (Klassenstufen 1 bis 4),
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung
Produzent ThüringenForst I Zentrale Hallesche Straße 20 99085 Erfurt Mobile Umweltbildung I Annett Hergeth Telefon: 0172 7627 183 E-Mail: annett.hergeth@forst.thueringen.de
Inhalt Im Kontext aktueller Themen wie Ressourcenknappheit, biologische Vielfalt und Umweltgerechtigkeit bringen die SuS ihr erfahrenes Wissen und sich selbst in einen Zusammenhang komplexer Kreisläufe. Und es wird klar, dass die Herausforderungen an Wald und Mensch keine einfachen oder raschen Lösungen bedeuten. Der wiederkehrende Besuch des Lernortes bestärkt damit die Wirkung von Lernen und Verstehen, Brücken und Verknüpfungen werden besser verinnerlicht. Pädagogische Schwerpunkte der Draußenschule (Auswahl): Der Wald als Entdeckungs- und Erfahrungsraum Perspektivenvielfalt in der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Waldtiere und deren Lebensräume in allen Stockwerken, zu jeder Jahreszeit Wie funktioniert ein Baum? Anpassungsstrategien der Tiere und Pflanzen Förster-Einmaleins – praktische Mathematik im Wald Sinnschule für mehr Wahrnehmung (Landart, Holzbau) Bewegtes Lernen, Team bildende Spiele und Seilparcours Klima und Wald – mein ökologischer Fußabdruck Kommunikation im Tierreich – Sprachförderung Forstwirtschaft in Thüringen – Berufe mit Zukunft Aus der Geschichte des Waldes lernen Handpraktische forstliche Arbeiten
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.
Eine spezielle Unterserie ist die Serie "Außerschulische Lernorte (mobil)". Mobile Lernorte sind nicht bzw. nicht zwingend ortsgebunden. Die Lernortanbieter sind an unterschiedlichen Orten präsent und/oder kommen direkt an die Bildungseinrichtung.