Bei uns darf aktiv im und am Wald gearbeitet werden. Unsere Waldarbeiter leiten an und betreuen die Teilnehmenden. Nebenbei lernt man nicht nur das Arbeitsfeld eines Forstwirtes kennen, sondern erhält Wissen über die Funktionen des Waldes, Artenkenntnis, Holzbearbeitung und vieles mehr. Was hat eigentlich Physik mit der Fällung eines Baumes zu tun?
Das Jugendwaldheim Rathsfeld ist ein außerschulischer Lernort mit waldpädagogischen Inhalten von ThüringenForst für Schulklassen der Primar- und Sekundarstufe aller Schul- und Lernformen, Vereine und Heime. Unsere waldpädagogischen Programme sind vielfältig dem Alter angepasst, lehnen sich an die Lehrplaninhalte der Klassenstufen und folgen dem Konzept einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Es werden Brücken zur Natur gebaut – Zugänge zur Natur geebnet – Waldnatur erlebbar gemacht. Ein Aufenthalt ermöglicht den Gästen das direkte Erleben der Natur, Wald und Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand.
Inhalt Den Kindern und Jugendlichen wird etwas zugetraut. Wir übertragen ihnen die Verantwortung für Ihr Handeln und den Wald. Durch konkrete Handlungen bekommen Sie die Möglichkeit des direkten Begreifens von Dingen, Zusammenhängen und der Konsequenz ihres Handelns. Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit fortspezifischen Werkzeugen und entwickeln handwerkliche Fertigkeiten und Arbeitstugenden. Nebenbei erlangen Sie Wissen über Wald, Holz und nachhaltige Forstwirtschaft. Neben Artenkenntnis und ökosystemaren Zusammenhängen vermittelten wir Fakten über die Funktionen der Wälder und heben die Nutzfunktion hervor. Die Kinder und Jugendlichen bekommen durch aktives Tun einen intensiven und direkten Zugang zum Wald. Man kann einen Baum nur einmal fällen, damit wurde eine endgültige Entscheidung getroffen, langfristiges Denken wird geübt. Die Waldarbeiten kommen dem natürlichen Bewegungsdrang entgegen und verdeutlichen die eigenen Stärken und das Körpergefühl bei der Arbeit. Rücksichtnahme und Teamarbeit sind zwangsläufig erforderlich. Die sozialen Wirkungen in der Gruppe und auf jeden Einzelnen werden verdeutlicht. Aus der Physik werden unter anderem Hebelgesetze und aus der Mathematik Flächen- und Baumhöhenberechnungen praktisch erfahrbar. Die Teilnehmer lernen das Risiko der Arbeiten einzuschätzen, Aspekte der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschriften werden erläutert.
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.