Mediendaten

Grundwissen Physik, Abbildungen im Kapitel Elektrizität und Magnetismus
(öffentlich) grund-wissen.de

Medienart
Online-Medium

Sprachen
Deutsch

Produktionsjahr
2018

Medien-Nummer
00005744

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Serientitel: grund-wissen.de: Grundwissen Physik
Kurzinhalt: "Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zum Kapitel Elektrizität und Magnetismus finden Sie hier.
Adressaten: Allgemeinbildende Schule, Berufsbildende Schule
Sachgebiete: - Physik -> Elektrizitätslehre -> Elektrodynamik
- Physik -> Elektrizitätslehre -> Elektronik
- Physik -> Elektrizitätslehre -> Elektrostatik
- Physik -> Elektrizitätslehre -> Technische Anwendungen
- Physik -> Magnetismus
Schlagworte: Physik, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Ladung, Stromstärke, Spannung, Halbleiter, Isolator, Isolatoren, Elektrizität

Urheber, Produktion, Rechte
Produzent
Bernhard Grotz
grund-wissen.de

Autor
Bernhard Grotz

Lizenzen
CC BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.or​g/licenses/by-nc-sa/3.0/le​galcode.de)

Weitere Informationen anzeigen...

Auswahl verwandter Medien


Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik, Abbi​ld...
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)

Grun​dwis​sen Phys​ik
(öff​entl​ich)​ grun​d-wi​ssen​.de Online-Medium (2018)


Drucken
Seiten:   <   [1]  2  >
( 1 bis 10 von 11 Einträgen)

Dateien

Übersicht zu den Abbildungen im Kapitel Elektrizität und Magnetismus (pdf) (210 kB)
Abb. 171: Die ersten Elemente des Periodensystems im Atomschalenmodell (png) (94 kB)
Abb. 172: Die kontaktelektrische Spannungsreihe (Ausschnitt) (png) (14 kB)
Abb. 173: Aufbau eines Bandgenerators (png) (31 kB)
Abb. 174: Kraftwirkung zwischen elektrisch geladenen Körpern (png) (17 kB)
Abb. 175: Aufbau eines Elektroskops (png) (8 kB)
Abb. 176: Funktionsweise eines Elektroskops (png) (34 kB)
Abb. 177: Aufbau einer Glimmlampe (png) (4 kB)
Abb. 178: Elektrischen Spannung erzeugt geordneten Elektronenstrom im Leiter (png) (36 kB)
Abb. 179: Wasserstromstärke - Modell für die elektrische Stromstärke (png) (15 kB)
Abb. 180: Druck einer Wassersäule - Modell für die elektrische Spannung (png) (10 kB)
Abb. 181: Wasserpumpe - Modell für eine Gleichstromquelle (png) (26 kB)
Abb. 182: Diagramme einer echten Gleichspannung und einer pulsierenden Gleichspannung (png) (43 kB)
Abb. 183: Diagramm einer Wechselspannung (png) (30 kB)
Abb. 184: Diagramm zum Ohmschen Gesetz (png) (39 kB)
Abb. 185: „Elektronengas“ in einem metallischen Leiter (png) (39 kB)
Abb. 186: Elektronenpaarbindungen im Halbleiter-Element Silicium (png) (50 kB)
Abb. 187: n-Dotierung eines Silicium-Kristalls (png) (50 kB)
Abb. 188: p-Dotierung eines Silicium-Kristalls (png) (48 kB)
Abb. 189: Prinzip eines n-p-Übergangs (png) (19 kB)
Abb. 190: Anschluss eines n-p-Übergangs in Sperrrichtung (png) (22 kB)
Abb. 191: Anschluss eines n-p-Übergangs in Durchlassrichtung (png) (21 kB)
Abb. 192: Ionenbindung im Isolator Natriumchlorid (png) (48 kB)
Abb. 193: Feldlinien von elektrischen Ladungen gleicher Ladungsmenge (png) (65 kB)
Abb. 194: Das elektrische Feld im Inneren eines Plattenkondensators (png) (22 kB)
Abb. 195: Elektrische Influenz im Feld eines Plattenkondensators (png) (32 kB)
Abb. 196: Prinzip eines elektrischen Dipols (png) (7 kB)
Abb. 197: Elektrische Polarisation im Feld eines Plattenkondensators (png) (43 kB)
Abb. 198: Millikan-Versuch (png) (19 kB)
Abb. 199: Elementarmagnete eines magnetisierbaren Materials (png) (44 kB)
Abb. 200: Magnetfeldlinien eines Stabmagneten (png) (34 kB)
Abb. 201: Rechte-Hand-Regel - Leiter (png) (49 kB)
Abb. 202: Magnetfeld einer Leiterschleife (png) (49 kB)
Abb. 203: Rechte-Hand-Regel - Spule (png) (113 kB)
Abb. 204: Feldlinienverlauf bei diamagnetischem, paramagnetischem, ferromagnetischem Material (png) (50 kB)
Abb. 205: Drei-Finger-Regel: Richtung Lorentzkraft, Magnetfelde, technische Stromrichtung (png) (28 kB)
Abb. 206: Elektromagnetische Induktion durch mechanisches Bewegen einer Leiter- Schaukel (png) (79 kB)
Abb. 207: Magnetischer Fluss 𝛷 durch eine Leiterschleife (png) (32 kB)
Abb. 208: Änderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife mittels Rotation (png) (56 kB)
Elektromotor (png) (47 kB)
Klingel (png) (20 kB)
Phasenprüfer (png) (12 kB)
Spezifischer Widerstand von Isolatoren, Halbleitern und Leitern (png) (66 kB)
Wasserpumpen als Modell für Parallelschaltung (png) (26 kB)
Wasserpumpen als Modell für Reihenschaltung (png) (26 kB)
Alle Grafiken als Vektorgrafiken im Format SVG (zip) (402 kB)