"Grundwissen Physik" soll ein leicht verständliches Tutorial sein, so das Anliegen des Autors Bernhard Grotz. Die im Buch enthaltenen Grafiken wurden mittels Inkscape erstellt. Die Original-Grafiken zum Kapitel Elektrizität und Magnetismus finden Sie hier.
- Abb. 171: Die ersten Elemente des Periodensystems im Atomschalenmodell - Abb. 172: Die kontaktelektrische Spannungsreihe (Ausschnitt) - Abb. 173: Aufbau eines Bandgenerators - Abb. 174: Kraftwirkung zwischen elektrisch geladenen Körpern - Abb. 175: Aufbau eines Elektroskops - Abb. 176: Funktionsweise eines Elektroskops - Abb. 177: Aufbau einer Glimmlampe - Abb. 178: Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung wird aus einer ungeordneten Elektronenbewegung („Wärmebewegung“) ein geordneter Elektronenstrom - Abb. 179: Die Wasserstromstärke als Modell für die elektrische Stromstärke - Abb. 180: Der Druck einer Wassersäule als Modell für die elektrische Spannung - Abb. 181: Eine Wasserpumpe als Modell für eine Gleichstromquelle - Abb. 182: Diagramme einer „echten“ 12V-Gleichspannung und einer „pulsierenden“ 230V Gleichspannung - Abb. 183: Diagramm einer 230V-Wechselspannung - Abb. 184: Die Stromstärke in Abhängigkeit von der Spannung bei festen Widerstandswerten (Ohmsches Gesetz) - Abb. 185: „Elektronengas“ in einem metallischen Leiter - Abb. 186: Elektronenpaarbindungen im Halbleiter-Element Silicium - Abb. 187: n-Dotierung eines Silicium-Kristalls durch Einbringen von Phosphor-Atomen - Abb. 188: p-Dotierung eines Silicium-Kristalls durch Einbringen von Bor-Atomen - Abb. 189: Prinzip eines n-p-Übergangs - Abb. 190: Anschluss eines n-p-Übergangs in Sperrichtung - Abb. 191: Anschluss eines n-p-Übergangs in Durchlassrichtung - Abb. 192: Ionenbindung im Isolator Natriumchlorid - Abb. 193: Feldlinien von unterschiedlichen und gleichen elektrischen Ladungen gleicher Ladungsmenge - Abb. 194: Das elektrische Feld im Inneren eines Plattenkondensators - Abb. 195: Elektrische Influenz im Feld eines Plattenkondensators - Abb. 196: Prinzip eines elektrischen Dipols - Abb. 197: Elektrische Polarisation im Feld eines Plattenkondensators - Abb. 198: Kräftegleichgewicht an einem schwebenden Öltröpfchen beim Millikan-Versuch - Abb. 199: Die Elementarmagnete eines magnetisierbaren Materials besitzen unterschiedliche Ausrichtungen. In einem magnetisierten Material weisen die Elementarmagnete hingegen eine einheitliche magnetische Ordnung auf. - Abb. 200: Die Magnetfeldlinien eines Stabmagneten treten am magnetischen Nordpol aus und am Südpol wieder ein. - Abb. 201: Magnetfeldlinien und Rechte-Hand-Regel bei einem geraden, stromdurchflossenen Leiterstück. - Abb. 202: Das Magnetfeld einer Leiterschleife - Abb. 203: Magnetfeldlinien und Rechte-Hand-Regel bei einer stromdurchflossenen Spule - Abb. 204: Feldlinienverlauf bei einer diamagnetischen, paramagnetischen und ferromagnetischen Material (von links nach rechts) - Abb. 205: Die Drei-Finger-Regel als Merkhilfe für die Richtungen der Lorentskraft ⃗𝐹B, des Magnetfeldes ⃗𝐵 und der technischen Stromrichtung ⃗𝐼. - Abb. 206: Elektromagnetische Induktion durch mechanisches Bewegen einer Leiter-Schaukel - Abb. 207: Magnetischer Fluss 𝛷 durch eine Leiterschleife - Abb. 208: Änderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife mittels Rotation - Zusatz: Elektromotor - Zusatz: Klingel - Zusatz: Phasenprüfer - Zusatz: Spezifischer Widerstand von Isolatoren, Halbleitern und Leitern - Zusatz: Zwei Wasserpumpen als Modell für eine Parallelschaltung - Zusatz: Zwei Wasserpumpen als Modell für eine Reihenschaltung
Anmerkungen
Handhabung Auch die Abbildungen zum Buch werden unter der Creative Commons License (Version 3.0, by-nc-sa) veröffentlicht. Alle Abbildungen dürfen daher in jedem beliebigen Format vervielfältigt und/oder weiterverarbeitet werden, sofern die Weitergabe nicht kommerziell ist, unter einer gleichen Lizenz erfolgt, und das Original als Quelle genannt wird. Siehe auch "Externe Links".
Unabhängig von dieser Lizenz ist die Nutzung des Buchs und der Abbildungen daraus für Unterricht und Forschung (§60a UrhG) sowie zum privaten Gebrauch (§53 UrhG) ausdrücklich erlaubt. Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen bittet der Autor um eine kurze Email an folgende Adresse: info@grund-wissen.de