Training: Gesprächsführung im Rahmen von Schuldistanz - Modul 1
Veranstaltungs-Nr.: 262950602
Inhalt/Beschreibung
Im Gesprächstraining werden Sie befähigt, lösungs- und ressourcenorientierte Gespräche im Rahmen von Schuldistanz zu führen. Sie erwerben zunächst Grundlagenwissen zu den Themen Schuldistanz, Kommunikation und Gesprächsführung. Darauf aufbauend lernen Sie, sich in die besondere Situation betroffener Eltern und Kinder hineinzuversetzen und Gespräche zur Überwindung von Schuldistanz vorzubereiten. Sie erfahren, wie Widerstände in Gesprächen zu Stande kommen und wie Sie geschickt damit umgehen können. Anhand praktischer Übungen werden wichtige Techniken der Gesprächsführung erarbeitet und sie lernen, diese in den Situationen passend einzusetzen. Die Inhalte des Trainings sollen im Verlauf anhand eines eigenen praktischen Falles umgesetzt und mit Hilfe der Trainingsleitung und den anderen Teilnehmenden reflektiert werden.
Das Gesprächstraining besteht aus vier Modulen im Abstand von ca. 4-6 Wochen. Es wird außerordentlich praxisnah durchgeführt. Im Vordergrund steht das gemeinsame Erarbeiten theoretischer und praktischer Inhalte unter Einbezug Ihres Wissens und Ihrer Erfahrungen. Mittels praktischer Übungen werden Lerninhalte erarbeitet und anschließend aktiv in Kleingruppen ausprobiert. Zwischen den Sitzungen besteht Zeit, das Gelernte im Schulalltag direkt umzusetzen.
Referentinnen:
Referent*innen für Schulpsychologie
Zielgruppe:
interessierte Lehrkräfte (am besten zwei aus einer Schule) mit Berührungspunkten mit schuldistanten SuS
Weiterführende Links:
https://www.schulportal-thueringen.de/schulentwicklung/schuldistanz_ueberwinden
Termine:
Schnuppermodul: Mi., 10.09.2025, 14-16 Uhr (online)
Modul 1: Do., 06.11.2025, 14-17 Uhr
Modul 2: Mi., 14.01.2026, 14-17 Uhr
Modul 3: Do., 26.03.2026, 14-17 Uhr
Modul 4: Mi., 20.05.2026, 14-17 Uhr
Ort Module 1-4: Staatliches Schulamt Gotha, Raum 203.1
Schwerpunkte:
Schulvermeidung
Schuldistanz
Schulangst
Schulabsentismus
Schulentfremdung
|
Schwerpunkte/Rubrik: | (keine Zuordnung) |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Bitte melden Sie sich am Online-Schnuppermodul am 10.09.2025 an. |
|