Veranstaltungsdaten

"Krieg der Bilder?" - Wie digitale Bildkommunikation antisemitische Stereotype bedient.
Veranstaltungs-Nr.: 268100601

Inhalt/Beschreibung

Digitale Kommunikation prägt Identitätsbildung, soziale Interaktion und politische Partizipation zunehmend. Gleichzeitig begünstigt die digitale Entgrenzung der Alltagskommunikation die Verbreitung antisemitischer Inhalte, die sich durch digitale Vernetzung in präzedenzloser Dichte weltweit ausbreiten und bis in politisch gemäßigte Milieus vordringen. Digitalität fungiert dabei sowohl als Katalysator für die Verbreitung antisemitischer Haltungen als auch als Treiber ihrer gesamtgesellschaftlichen Normalisierung. Dabei greifen entsprechende Akteure vermehrt auf bildliche Kommunikationsformen zurück, da Bedeutungen in Bildern unmittelbarer als in Sprache wahrgenommen werden und wir Bildern dementsprechend eine größere Authentizität zuschreiben. Vor diesem Hintergrund versuchen wir in diesem Workshop gemeinsam die bildlichen und multimodalen Kommunikationsstrategien antisemitischer Akteure systematisch zu erschließen bzw. zu dekonstruieren.
Die Veranstaltung ist begleitend zur Ausstellung "Sei a Mensch - Fotografien von Halina Hildebrand" konzipiert, die zum ursprünglich vorgesehenen Termin im Stadtgeschichtsmuseum Erfurt präsentiert wurde und vom 29. April bis zum 27. Juni 2025 in der Volkshochschule „Eduard Weitsch“ Schmalkalden-Meiningen (Klostergasse 1 in 98617 Meiningen) zu sehen ist, ehe sie voraussichtlich anschließend in Neustadt an der Orla gezeigt wird.
Der Workshop in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) findet im "Wachhäuschen" vor der Thüringer Staatskanzlei statt, das von der LZT als Publikationsausgabe und nunmehr auch als Seminarraum genutzt wird,

Schwerpunkte/Rubrik:Antisemitismusprävention

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Ethik, Evangelische Religionslehre, fächerübergreifend, Geschichte, Jüdische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialkunde
Zielgruppen:
  • Fachberater und Fachlehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Wieland Koch, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Marcus Schreiber, Antisemitismusforscher und Linguist

Alle Veranstaltungen


268100601 - 13.03.2025 - Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

"Krieg der Bilder?" - Wie digitale Bildkommunikation antisemitische Stereotype bedient.

268100602 - 13.05.2025 - Thüringer Staatskanzlei, Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

"Krieg der Bilder?" - Wie digitale Bildkommunikation antisemitische Stereotype bedient.


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Termin

13.03.2025
13:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, 99084 Erfurt

Kooperationspartner

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen