Veranstaltungsdaten

"Wie unterrichte ich den Holocaust?"
Veranstaltungs-Nr.: 268200601

Inhalt/Beschreibung

Die Beschäftigung mit dem Holocaust im Schulunterricht stellt Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen vor große Herausforderungen. Erstens sind die Reduktion von Komplexität und die Konzentration auf das Wesentliche als Voraussetzungen für die Vermittlung im Schulunterricht eine große Herausforderung, da der komplexe Entscheidungsprozess, der zum Holocaust führte, und die Vielfalt von Akteuren und Schauplätzen in ganz Europa kaum adäquat darzustellen sind. Zweitens wirft die Beschäftigung mit einem Verbrechen, dem sechs Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind und einen Zivilisationsbruch darstellt, höchst beunruhigende Fragen über den Zusammenhalt einer Gesellschaft auf und ist eine emotionale Belastung für alle Beteiligten.

Die Fortbildung "Wie unterrichte ich den Holocaust?" greift diese Herausforderungen auf und stellt zwei zentrale Fragen in den Mittelpunkt: Was unterrichte ich und wie unterrichte ich dies, um dem Thema und den Schüler*innen gerecht zu werden? In der Fortbildung werden wir uns schrittweise den Antworten auf diese Fragen nähern. Dies soll unter enger Einbeziehung der eigenen Erfahrungen der Seminarteilnehmer*innen ebenso wie auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes sowie mit Beispielen für geeignete Quellen und Materialien geschehen. Gerade der Austausch untereinander soll gewährleisten, dass praxistaugliche Unterrichtssequenzen entwickelt werden können.

Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte
Zielgruppen:
  • Fachberater und Fachlehrer
Schularten:
  • Berufsbildende Schule/ Berufliches Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kolleg, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Elke Deparade, ThILLM
Dozenten:Dr. Raphael Utz, Co-Projektleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 540067469 "Aus dem Holocaust lernen? Gesellschaftliche Aufarbeitungsinitiativen und staatliche Bildungspolitik in beiden deutschen Staaten", Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena
Prof. Dr. Ganzenmüller, Stiftung Ettersberg

Alle Veranstaltungen


268200601 - 20.03.2025 - Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstrasse, Stiftung Ettersberg, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

"Wie unterrichte ich den Holocaust?"


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

20.03.2025
09:00 bis 15:30 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Veranstaltungsort

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstrasse, Stiftung Ettersberg, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.