Veranstaltungsdaten

Fortbildungsreihe Grundlagen der Förderung in DaZ
Veranstaltungs-Nr.: 255154503

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe der Maßnahme:
Seiteneinsteige​r in das Thüringer Schulsystem, die über keine Ausbildung/ Qualifizierung in DaZ verfügen
Lehrkräfte ohne Qualifizierung in Deutsch als Zweitsprache, die fachfremd DaZ unterrichten

Ziele der Maßnahme:
Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Grundlagen des DaZ-Unterrichts
Sensibili​sierung für sprachliche Herausforderungen, die DaZ-Lernende im Unterricht bewältigen müssen
Bestimmen der sprachlich-kommunikativen Anforderungen in unterschiedlichen Lern- und Handlungssituationen
Fest​stellung der sprachlich-kommunikativen Kompetenzen der Lernenden (diagnostische Kompetenzen)
Planung von DaZ-Unterricht
Vermittlun​g der sprachlichen Grundfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben)
Analyse und Einsatz geeigneter Fördermaterialien
Vermitt​lung von Lernstrategien und Arbeitstechniken
Gestaltu​ng eines lernförderlichen Umgangs mit sprachlichen Fehlern von Lernenden
Reflexion des eigenen Sprachverhaltens, sprachliche Vorbildfunktion der Lehrkraft
Gestaltung eines fachsensiblen Sprachunterrichts, Einsatz von Bildungssprache

Organis​ationsformen:
Die Fortbildung findet einmal wöchentlich in Präsenz, als Online-Seminar oder Selbststudium von Blended-Learning-Einheiten​ (Blended-Learning-Kurse der Universität Köln) statt. Eine Veranstaltung umfasst 3 Zeitstunden. Zusätzlich sind 3 Praxisaufgaben zu bewältigen. Die Praxisaufgaben werden in den Online-Veranstaltungen aufgegriffen, vertieft und reflektiert.
Die Qualifizierung beginnt am 03.09.2024 und endet am 14.01.2025.

Zu erbringende Leistungen
Teilnahme an den Veranstaltungen, aktive Mitarbeit, Erfüllung der Praxisaufgaben

Die Qualifizierung erfolgt in insgesamt 48 Stunden, die sich wie folgt verteilen:
Präsenzunterricht (ca. 6 Stunden): dienstags, 14:00 – 17:00 Uhr
Online-Seminare (ca. 24 Stunden): dienstags, 15:00 – 18:00 Uhr
Selbststudium (ca. 18 Einheiten Blended-Learning-Kurs): individuell


Schwerpunkte/Rubrik:Fachfortbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch als Zweitsprache
Schularten:
  • Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Regelschule, Berufsbildende Schule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Katrin Nowaczyk, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Gabriele Lippmann, Jessica Modl, Landesfachberaterinnen DaZ

Alle Veranstaltungen


255154501 - 03.09.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe: Grundlagen der Förderung in Deutsch als Zweitsprache, September 2024 -Januar 2025 Auftaktveranstaltung

255154502 - 10.09.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe Grundlagen der Förderung Deutsch als Zweitsprache (Modul 2): Diagnostik

255154503 - 24.09.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe Grundlagen der Förderung in DaZ

255154504 - 15.10.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe: Grundlagen der Förderung in Deutsch als Zweitsprache, September 2024 - Januar 2025 Auftaktveranstaltung

255154505 - 22.10.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe: Module Sprachproduktion und - rezeption

255154506 - 12.11.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe: Module Sprachproduktion und -rezeption

255154507 - 19.11.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe Modul "Umgang mit Fehlern"

255154508 - 10.12.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fortbildungsreihe Modul "Unterrichtsprinzipien"


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

24.09.2024
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.