Veranstaltungsdaten

Digitale Lernwerkstatt Demokratie Thüringen - Demokratie in der Schule heute
Veranstaltungs-Nr.: 242800701

Inhalt/Beschreibung

Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen haben vielfältige Projekte beim Thüringer Landeswettbewerb Demokratie & Schule 2022 eingereicht. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen engagierten sich in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 Schülerinnen und Schüler für die Stärkung der Demokratie vor Ort. Sie konnten dabei ihre Ideen in Projekten umsetzen sowie soziale und demokratiefördernde Kompetenzen weiterentwickeln. Die Schuldemokratieprojekte umfassen vier Themenbereiche: Schülermitbestimmung, historisch-politisches Lernen, Lebenswelt und Ökologie sowie Verantwortung in meiner Region. In diesen Projekten setzen sich die Schüler auf eindrucksvolle Weise mit diesen Themen auseinander. Eine Jury, bestehend aus Mitarbeitern des Thüringer Ministeriums Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), Mitgliedern der Landesschülervertretung (LSV), Mitarbeiter der Staatlichen Schulämter(SSÄ) und einem Vertreter der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, hat alle eingereichten Beiträge begutachtet und die besten Demokratieprojekte ausgewählt. Bei der diesjährigen Thüringer Lernwerkstatt Demokratie am 30.03.2023 stellen Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse und Erfahrungen ihrer engagierten Projektarbeit digital vor (via BigBlueButton-Tool). Sie haben in diesem Rahmen die Möglichkeit zum Austausch und erfahren für ihre Projektarbeit eine öffentliche Anerkennung. Bei der Lernwerkstatt 2023 erhalten Lehrkräfte ein ThILLM-Fortbildungsangebot​ der Stiftung Lernen durch Engagement (Berlin) zum Thema: „Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen durch die Lehr und Lernmethode LdE erwerben?". Hiermit werden neue Ansätze für die Unterrichtsplanung und -gestaltung im gesellschaftswissenschaftl​ichen Lernfeld unterbreitet. Herr Minister Helmut Holter wird im Rahmen seiner Teilnahme an der Thüringer Lernwerkstatt Demokratie das außerordentliche Engagement der beteiligten Thüringer Schulen würdigen.


Schwerpunkte/Rubrik:Schulentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Förderschule, Grundschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Anne Schrön, ThILLM
Dozenten:Dr. phil. Christoph Mauny; Dr. Burkhard Stenzel; Thomas Roschke, Sigrun Annen; Stefan Bauer; Lisa Werner; Jessica Kellner, Anna-Lilja Edelstein

Alle Veranstaltungen


242800702 - 15.02.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Jurysitzung Digitale Lernwerkstatt Demokratie Thüringen

242800701 - 30.03.2023 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Digitale Lernwerkstatt Demokratie Thüringen - Demokratie in der Schule heute


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

30.03.2023
09:00 bis 13:45 Uhr


Dauer: 5 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Kooperationspartner

Stiftung Schloss Friedenstein; Stiftung Lernen durch Engagement Berlin;