Diversitätsorientierung in der Schule- 2. Veranstaltung:Was ist Diskriminierung? Mechanismen, Funktionen, Umgangsstrategien
Veranstaltungs-Nr.: 232802202
Inhalt/Beschreibung
Wir leben in einer Post-Migrationsgesellschaft, in der eine Bandbreite an Religionen, Weltanschauungen, Sprachen, Identitäten und soziokulturellen Hintergründen vorhanden ist. Die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen tragen jedoch dazu bei, dass sich bereits bestehende Ungleichheiten und Spannungsfelder verschärfen. Es kommt in vielen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger zu Diskriminierung und gar zu Gewalt gegen Minderheiten. Dieser Umstand stellt auch Pädagog*innen vor Herausforderungen, Diskriminierung vorzubeugen bzw. auf diskriminierende Vorkommnisse in ihrer Praxis kompetent zu reagieren.
Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Entwicklung und Einübung diskriminierungskritischer Haltungen sowie praxisrelevanter Kompetenzen im Umgang mit Diversität und politisch veränderten Realitäten an der Schule. Zentrale Schwerpunktesind dabei die Etablierung eines diversitätsorientierten, diskriminierungssensiblen und bestärkenden Lern- und Lebensumfeldes für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unabhängig von Religion, Herkunft, ökonomischen Ressourcen, psychischer und körperlicher Verfassung, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung. Dabei spielen Themen wie Integration und Inklusion im Sinne einer Teilhabekultur eine zentrale Rolle. In den beiden Modulen werden individuelle Reflexionsprozesse angeregt und Raum für kollegialen Austausch und Praxisanalyse angeboten.
Die Fortbildung basiert auf zwei einschlägigen Ansätzen. Der projekteigene dialogische Reflexionsansatz (Chernivsky, Perspektivwechsel 2014) sowie der Anti-Bias-Ansatz (Derman-Sparks 1980) stellen hierfür die inhaltliche und methodische Grundlage dar.
Die Fortbildung ist in sich abgeschlossen. Bei Interesse der Teilnehmenden und vorbehaltlich vorhandener Ressourcen können im Jahr 2023 jedoch Vertiefungsmodule angeboten werden.
Ablauf der Fortbildungsreihe und geplante Termine:
1. Veranstaltung: 12.-13.10.2022
2. Veranstaltung: 23.-24.11.2022
Arbeitszeiten: 1. Tag 14.00-17.30 Uhr 2. Tag 09.00-16.00 Uhr
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Interkulturelles Lernen |
Weitere Hinweise
Zusatzinformationen: | Bitte melden Sie sich zur ersten Veranstaltung am 12.10.-13.10.2022 (VA 232802202) an.
Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein internetfähiges Endgerät (Laptop/Notebook,Tablet) mit Mikrofon und Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (LAN/WLAN). Wenige Tage vor Beginn erhalten Sie per E-Mail einen LINK, über den Sie dem Online-Raum (BigBlueButton) der Veranstaltung beitreten können. |
|