Veranstaltungsdaten

Fachtag Geschichte: Urteilssensibler Fachunterricht
Veranstaltungs-Nr.: 238201001

Inhalt/Beschreibung

Der 9. Fachtag Geschichte widmet sich dem urteilssensiblen Geschichtsunterricht. Die Schulung der Urteilsfähigkeit, d.h. sich verstehend und kritisch in einer von pluralen Werten und Wertmaßstäben geprägten Welt orientieren zu können, ist ein zentrales Bildungsziel von Schule, zu dem auch das Fach Geschichte beiträgt. Wie ist der Unterricht zu gestalten, damit die Lernenden die Möglichkeit haben, eigenständige, souveräne und reflektierte Urteile zu fällen? Wie können sie sich über ihre eigenen Werte klar werden und geeignete Maßstäbe auswählen? Welche Themen und Fragen regen zur kontroversen Bewertung an und implizieren nicht bereits ein einziges Werturteil, das nur nachvollzogen werden muss?
In Anbetracht all dieser Fragen laden wir dazu ein, sich über gegenwärtige und zukünftige Praktiken der Urteilsbildung im Unterricht aufs Neue zu verständigen. Die Workshops nähern sich dem Feld ausgehend von historischen Quellen, Ansichten von Schüler*innen in Wettbewerbsbeiträgen, Erfahrungen von Lehrkräften in interkulturellen Situationen und methodischen Möglichkeiten für Unterrichtsgestaltung und -reflexion für Unterrichtsgestaltung und -reflexion.

Urteilen im Unterricht - Eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel von Universität und Schule
Prof. Dr. Anke John, FSU Jena

Workshops
Geschic​htsunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung von Praxissemes-terstudierende​n
Peter Starke

Neue Zugänge zur DDR-Geschichte und Transformationszeit
Best practice Beispiele aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Johanne​s Schmitz

Standortbezogen​heit & Weltoffenheit
Erste Befunde aus dem ESF-Projekt "Weltoffen Lernen" (WOL)
Dr. des. Patricia Kleßen

Das Tagebuch der Eva Schiffmann aus Gotha (1925-1930) - eine kultur-geschichtliche Quelle für die Weimarer Republik
Wilma Schütze

Oberflächlicher​ Konsens statt offene Kontroverse? Methodische Auswege durch Variation der Kommunikationstrukturen
D​r. Daniel Münch



Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geschichte
Zielgruppen:
  • Fachberater und Fachlehrer, Fachleiter, Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Regelschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Elke Deparade, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Prof. Dr. Anke John;
Patricia Kleßen;
Dr. Daniel Münch;
Johannes Schmitz;
Wilma Schütze;
Peter Starke, Friedrich-Schiller-Univers​ität Jena

Alle Veranstaltungen


238201001 - 11.10.2022 - Friedrich-Schiller-Univers​ität, Hauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fachtag Geschichte: Urteilssensibler Fachunterricht


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

11.10.2022
09:00 bis 15:30 Uhr


Dauer: 7 Stunden

Veranstaltungsort

Friedrich-Schiller-Univers​ität, Hauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.