Veranstaltungsdaten

Fachtage “Kulturelle Bildung im ländlichen Raum“
Veranstaltungs-Nr.: 225101002

Inhalt/Beschreibung

Dass Literaturvermittlung nicht trocken und Social Media nicht unterrichtsfremd sein müssen, bringt die Fortbildung allen Interessierten durch den Einblick in ein Praxisprojekt und die konkrete Vorstellung von Inhalten und Methoden näher. Mit Einblicken in das gleichnamige Modellprojekt der Klassik Stiftung Weimar wird veranschaulicht, wie die schulische Auseinandersetzung mit Literaturvermittlung im Unterricht spannend und lebensweltnah gestaltet werden und gleichzeitig die Medienerfahrungen der Schüler*innen spielerisch aufgreifen kann. Ein Einblick in das Medienverhalten junger Menschen durch die LAG Kinder- und Jugendmedienschutz Thüringen soll Hemmungen gegenüber der digitalen Lebenswelt der sogenannten Digital Natives senken und zu kulturellen Bildungsprojekten mit medienpädagogischen Methoden anregen, die sich auch an curricularen Unterrichtsinhalten wie klassischer Literatur orientieren können.

Schwerpunkte/Rubrik:Außerschulische Lernorte - fächerübergreifend

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • alle Schularten
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Manuela Metscher, ThILLM
Dozenten:Regina Cosenza Arango; Laura Meinhardt; Friederike Wehrmann, Stiftung Weimarer Klassik

Alle Veranstaltungen


225101001 - 13.07.2021 - Klassik Stiftung Weimar, Stiftung des öffentlichen Rechts, Burgplatz 4, 99423 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

„Neue Natur“ – Bildungsangebote für Thüringer Schulen im Themenjahr

225101002 - 10.09.2021 - 11.09.2021 - Marie-Seebach-Stiftung Weimar, Tiefurter Allee 8, 99425 Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Fachtage “Kulturelle Bildung im ländlichen Raum“

225101003 - 30.11.2021 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Von Goethe zu Hate Speech: Kommunikation damals und heute. Die Verknüpfung von digitalen Lebenswelten und kulturhistorischen Inhalten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

10.09.2021 14:00 Uhr bis 11.09.2021 15:00 Uhr

Dauer: 14 Stunden

Veranstaltungsort

Marie-Seebach-Stiftung Weimar, Tiefurter Allee 8, 99425 Weimar

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.