Veranstaltungsdaten

Veranstaltung 3
Förderung und Diagnostik

Veranstaltungs-Nr.: 225620403

Inhalt/Beschreibung

Veranstaltung 1:
Grundlagen der fremdsprachlichen Diagnostik – Teil I

In diesem Teil der Fortbildung geht es darum, in Grundbegriffe der fremdsprachlichen (Sprachstands-) Diagnostik einzuführen, auf die Maßnahmen zur Überwindung schlulschließungsbedingter​ Defizite aufbauen können. Insbesondere soll es in der ersten Sitzung um folgende Themen gehen: Lernersprachen und Umgang mit Fehlern – Ziele, Formen und Grundbegriffe der Evaluation – Testtheorie – Diagnose der Lernförderung während Schulschließungen und Distanzunterricht

Veran​staltung 2:
Grundlagen der fremdsprachlichen Diagnostik – Teil II oder Grundlagen differenzierender und inkludierender Settings im FU

Im zweiten Teil zur EInführung in die Sprachstandsdiagnostik sollen folgende Aspekte im Zentrum stehen: informelle Tests im Fremdsprachenunterricht – Bereiche der Testung und Diagnostik (v.a. sprachliche Mittel, kommunikative Fertigkeiten) – Testformate (z.B. C-Tests) – Aufgabenpools zur Sprachstandsdiagnostik Italienisch / Spanisch

Veranstaltung 3:
Differenzierende und inkludierenden Settings im Italienisch- und Spanischunterricht sowie Austausch über Bedarfe und bereits bestehende Maßnahmen
 
Im dritten, eher interaktiven Teil der einleitenden Fortbildungsveranstaltunge​n soll ein Überblick über Grundlagen, Prinzipien, Methoden und Techniken der Differenzierung und der Inklusion für den Italienisch- und Spanischunterricht gegeben werden. Weiterhin soll ein Austausch über erfasste Förderbedarfe und bereits bestehende Maßnahmen vor Ort erfolgen und dabei best-practice-Lösungen vorgestellt werden.


Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Italienisch, Spanisch
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Berufsbildende Schule/ Berufliches Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Cornelia Eberhardt, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplan
Dozenten:Prof. Dr. Daniel Reimann, Universität Duisburg-Essen

Alle Veranstaltungen


225620401 - 30.09.2021 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Veranstaltung 1 Förderung und Diagnostik

225620402 - 07.10.2021 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Veranstaltung 2 Förderung und Diagnostik

225620403 - 11.11.2021 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Veranstaltung 3 Förderung und Diagnostik


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

11.11.2021
14:30 bis 18:15 Uhr


Dauer: 5 Stunden

Veranstaltungsort

Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.