Veranstaltungsdaten

Aktuelle Entwicklungen in der Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung​ - Konsequenzen für die länderübergreifende Zusammenarbeit entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute
Veranstaltungs-Nr.: 216410801

Inhalt/Beschreibung

Der gesellschaftliche Wandel hin zur Dienstleistungsgesellschaf​t, die in diesem Rahmen wachsende Rolle von Kundenorientierung gepaart mit der Zielgröße Kundenzufriedenheit, setzt wesentliche Rahmenbedingungen in der Gestaltung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Um die fachlich-methodische Umsetzung der Lernfelder/Handlungsbereic​he dieser Lehrpläne in hoher Qualität zu sichern, bedarf es einer adäquaten Fortbildung der unterrichtenden Lehrkräfte.
Von der länderübergreifenden Koordinierungsgruppe werden Konzepte entwickelt, in denen sich diese Anforderungen widerspiegeln. Es werden inhaltliche Festlegungen und Rahmenbedingungen für künftige länderübergreifende Fortbildungsangebote für Berufsschullehrer der Bereiche Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung​ getroffen. Weiterhin erfolgt ein Austausch von Projekten und methodischen Ansätzen sowie zu branchenspezifischer Software und den Einsatzmöglichkeiten im lernfeldstrukturierten Unterricht.
Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Fortbildungsinstituten der neuen Bundesländer durchgeführt.

Im Workshop diskutieren die Teilnehmer über Möglichkeiten der unterrichtlichen Verflechtung von regionaler Baugeschichte, Bauen im Bestand und denkmalgerechter Sanierung von Bausubstanz sowie über Varianten der methodisch-didaktischen Nutzung von Unterrichtsfreiräumen im Rahmen berufsbezogener, lehrplanübergreifender schulischer Zielsetzungen.

Es referieren Teilnehmende aus den Bundesländern zu aktuellen Themen der Bau- und Holztechnik sowie aus dem Berufsbereich Farbtechnik/Raumgestaltung​, die im Fokus der Fortbildungen der jeweiligen Länder stehen.
Firmen werden in die Veranstaltungen nach regionalen Besonderheiten bzw. Themenbezogen eingebunden. Es werden Exkursionen zu Baustellen entsprechend der Schwerpunkte durchgeführt.
Weiterhin erfolgt ein Austausch von Projekten und methodischen Ansätzen im lernfeldstrukturierten Unterricht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einbindung von regionalen Praxisbeispielen in länderübergreifende Fortbildungen. In der Veranstaltung werden fachkundige Einblicke zu vorher ausgewählten/festgelegten Themen in der Bau- Holz- und Farbtechnik vorgestellt. Es werden aktuelle, fachliche Veränderungen gegenüber den bisherigen Normen und Vorschriften aufgezeigt.

Die Ergebnisse werden in die Landeslehrpläne und Abschlussprüfungen aufgenommen.

Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der neuen Bundesländer statt.













Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik
Zielgruppen:
  • USYS - Fachberater*innen
Schularten:
  • Berufsbildende Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:länderübergreifend
Leitung:Frank Wagenführ, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Frank Wagenführ, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Fachberater*innen der Berufsfelder Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik; Diese Veranstaltung findet entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute der ostdeutschen Bundesländer statt.

Alle Veranstaltungen


216410801 - 30.09.2020 - 01.10.2020 - LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Aktuelle Entwicklungen in der Bautechnik, Holztechnik und Farbtechnik/Raumgestaltung​ - Konsequenzen für die länderübergreifende Zusammenarbeit entsprechend der Kooperationsvereinbarung der Landesinstitute


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

30.09.2020 09:30 Uhr bis 01.10.2020 16:00 Uhr

Dauer: 16 Stunden

Veranstaltungsort

LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.