Veranstaltungsdaten

Informationsveranstaltung 2P - Potenzial und Perspektive: Ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Veranstaltungs-Nr.: 215155003

Inhalt/Beschreibung

Informationsveranstaltung 2P I Potenzial und Perspektive

Das Verfahren 2P I Potenzial und Perspektive - Ein Analyseverfahren für Zugewanderte ist
ein standardisiertes Verfahren zur Kompetenzfeststellung mit der Möglichkeit des Aufzeigens der individuellen Entwicklung in verschiedenen Bereichen (Deutsch, Englisch, Mathematik, kognitive Basiskompetenz, methodische Kompetenz, berufliche Kompetenz, Bildungsbiografie). Es dient dazu, das persönliche Potenzial von (neu) zugewanderten Schülerinnen und Schülern zwischen 10 und 20 Jahren ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und ggf. weiterer Schülergruppen zu erfassen, um es für den weiteren Schul- und Lebensweg nutzbar zu machen.

Mithilfe des Verfahrens können an weiterführenden allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen Entscheidungen zur Einstufung in eine Schulart bzw. eine Regelklasse auf einer belastbaren Grundlage getroffen werden.
Durch die Möglichkeit wiederholter Testungen kann zudem ein Entwicklungsprozess der Zielgruppe abgebildet werden. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern erhalten valide Rückmeldungen über den Lernerfolg.

Gemäß § 8 Absatz 3 des durch das Thüringer Gesetz zur Weiterentwicklung des Schulwesens geänderten Thüringer Schulgesetzes können für junge Menschen mit Migrationshintergrund, bei denen nicht zu erwarten ist, dass sie den Abschluss des Berufsvorbereitungsjahres in einem Jahr erreichen werden, entsprechende Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache und grundlegender schulischer Bildung eingerichtet werden. Besonders auch an dieser Stelle ist ein standardisiertes Verfahren zur Feststellung vorhandener Kompetenzen in den genannten Bereichen für eine angemessene Beschulung sowie zur gezielten individuellen Förderung wichtig.



Schwerpunkte/Rubrik:Schulentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch als Zweitsprache
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Gymnasium, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Berufsbildende Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Frau Katrin Nowaczyk, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Frau Munk-Oppenhäuser, SSA Ostthüringen

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Informationsveranstaltung wendet sich an Schulleitungen und DaZ-Lehrkräfte.

Alle Veranstaltungen


215155003 - 17.09.2020 - Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz, Rudolstädter Straße 95, 07745 Jena - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Informationsveranstaltung 2P - Potenzial und Perspektive: Ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler

215155001 - 28.09.2020 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   ausgebucht

Informationsveranstaltung 2P - Potenzial und Perspektive: Ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler

215155002 - 01.10.2020 - Herder-Gymnasium Nordhausen, Staatliches Gymnasium, Wiedigsburg 7/8, 99734 Nordhausen - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   ausgebucht

Informationsveranstaltung 2P - Potenzial und Perspektive: Ein Verfahren zur Kompetenzfeststellung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

17.09.2020
14:30 bis 16:00 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 10.09.2020

Veranstaltungsort

Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz, Rudolstädter Straße 95, 07745 Jena

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.