Diabetes in der Schule - Umgang und Hinweise
Veranstaltungs-Nr.: 201500602
Inhalt/Beschreibung
In den letzten Jahren gibt es eine deutliche Zunahme der Erkrankung Diabetes Mellitus unter Kindern und Jugendlichen. In dieser Altersklasse ist dabei anteilig der Typ -1 - Diabetes deutlich höher vertreten, aber auch der Typ - 2 - Diabetes zunehmend im Ansteigen begriffen. Zwischen diesen beiden Typen gibt es sicher Unterschiede, aber von Bedeutung ist vor allem die Frage, wie mit den erkrankten Kindern und Jugendlichen umzugehen ist.
In einer ca. 3-stündigen Fortbildung an einem Nachmittag, die von erfahrenen Diabetesberaterinnen und -beratern durchgeführt wird, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundkenntnisse zu diesem Krankheitsbild vermittelt, notwendige Dinge in der Ernährung, Bewegung und auch medikamentösen Behandlung dieser Krankheit aufgezeigt. Ergänzt wird hierbei auch die Darstellung der rechtlichen Grundlagen und die bestehende Verantwortung der Eltern der Betroffenen. Ziel ist es, Ihnen als Teilnehmerin und Teilnehmer der Veranstaltung die Angst vor dem Umgang mit den Betroffenen zu nehmen und zu vermitteln, dass Sie auch in möglichen Notsituationen nicht falsch handeln können.In den letzten Jahren gibt es eine deutliche Zunahme der Erkrankung Diabetes Mellitus unter Kindern und Jugendlichen. In dieser Altersklasse ist dabei anteilig der Typ -1 - Diabetes deutlich höher vertreten, aber auch der Typ - 2 - Diabetes zunehmend im Ansteigen begriffen. Zwischen diesen beiden Typen gibt es sicher Unterschiede, aber von Bedeutung ist vor allem die Frage, wie mit den erkrankten Kindern und Jugendlichen umzugehen ist.
In einer ca. 3-stündigen Fortbildung an einem Nachmittag, die von erfahrenen Diabetesberaterinnen und -beratern durchgeführt wird, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundkenntnisse zu diesem Krankheitsbild vermittelt, notwendige Dinge in der Ernährung, Bewegung und auch medikamentösen Behandlung dieser Krankheit aufgezeigt. Ergänzt wird hierbei auch die Darstellung der rechtlichen Grundlagen und die bestehende Verantwortung der Eltern der Betroffenen. Ziel ist es, Ihnen als Teilnehmerin und Teilnehmer der Veranstaltung die Angst vor dem Umgang mit den Betroffenen zu nehmen und zu vermitteln, dass Sie auch in möglichen Notsituationen nicht falsch handeln können.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Schulentwicklung |
|