Veranstaltungsdaten

Interesse für andere Kulturen wecken- wie geht das noch besser?
Veranstaltungs-Nr.: 192950304

Inhalt/Beschreibung

Diese Veranstaltungen werden im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes Inklusive Bildung, Grundlagen der Pädagoggik einer Willkommenskultur, als Tagesveranstaltungen angeboten. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden

Berücksichtigung​ unterschiedlicher Kulturen in der Elternarbeit an Fallbeispielen
1) Wie werden Eltern angesprochen? Warum reagieren Eltern aus verschiedenen Kulturen darauf so unterschiedlich? Was wäre eher hilfreich bei der Einbeziehung von Eltern aus Migrantenfamilien?
2) Wie können Elternabende migrationsspezifischer gestaltet werden, ohne eine der beteiligten Seiten (LehrerInnen, einheimische Eltern, zugewanderte Eltern) dabei zu verletzen?


Umgang mit unterschiedlichen Kulturen im Lernprozess an Fallbeispielen
1) Wie können Kinder mit anderen bzw. verschiedenen Lerntraditionen besser in das Unterrichtsgeschehen integriert werden?
2) Wie können Lebenserfahrungen (auch traumatischen Fluchterfahrungen u.a.) für ALLE SchülerInnen lehrreich vermittelt werden?


Interkulturel​le Öffnung an Schulen in der täglichen Praxis leicht(er) gemacht
1) Wie kann die Schule im Alltag als Katalysator wirken für das Ankommen in Thüringen? Welche Willkommenselemente werden für Nichteinheimische sofort sichtbar bzw. spürbar?
2) Wie bekannt und erwünscht sind interkulturelle Öffnungsstrategien an der Schule?


Interesse für andere Kulturen wecken - wie geht das noch besser?
Wie kann die Schule Interesse und Freude am Kennenlernen anderer Kulturen wecken? Wie kann gezeigt und gelebt werden, welche Werte und Einstellungen in anderen Kulturen, aber auch für das heterogene Zusammenleben und -lernen in den Klassen wichtig sind?

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Kathrin Fleischer, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Dozenten:Dr. phil. Marion Dathe

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Veranstaltung im Rahmen des Angebotes Willkommen sein- Pädagogik einer Willkommenskultur
Wie kann die Schule Interesse und Freude am Kennenlernen anderer Kulturen wecken?
Wie kann gezeigt und gelebt werden, welche Werte und Einstellungen in anderen Kulturen, aber auch für das heterogene Zusammenleben und lernen in den Klassen wichtig sind?

Alle Veranstaltungen


192950301 - 08.02.2018 - Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Berücksichtigung unterschiedlicher Kulturen in der Elternarbeit an Fallbeispielen

192950302 - 08.03.2018 - Weimar - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Umgang mit unterschiedlichen Kulturen im Lernprozess an Fallbeispielen

192950303 - 07.11.2018 - Fiktives Lehrgangsobjekt, ... , .... unbekannt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Interkulturelle Öffnung an Schulen in der täglichen Praxis leicht(er) gemacht

192950304 - 06.12.2018 - Jena - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Fällt aus

Interesse für andere Kulturen wecken- wie geht das noch besser?


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Termin

06.12.2018
09:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 10 Stunden

Veranstaltungsort

Jena

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.