Veranstaltungsdaten

Unterrichtsplanung und Aufgabenformate
Veranstaltungs-Nr.: 594620303

Inhalt/Beschreibung

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in den schulischen Alltag ist ein Thema, das sowohl Begeisterung als auch Bedenken hervorruft. Während einige die Möglichkeiten der KI als zukunftsweisend betrachten, sehen andere sie als Bedrohung für traditionelle Lehrmethoden. In einigen Bildungseinrichtung wird die KI bereits aktiv in den Unterricht eingebunden. Intelligente Lernprogramme können Schülerinnen und Schülern personalisierte Aufgaben und Übungen bieten, um ihre individuellen Stärken und Schwächen zu fördern. Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Schulen. Interaktive Phasen eröffnen Ihnen den Raum, den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu testen. Lassen Sie uns gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext diskutieren, wie ethische Fragen zum Datenschutz sowie mögliche Auswirkungen auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis und den Unterrichtsalltag. Die Inhalte der Fortbildung betonen die Bedeutung einer kritischen Reflexion des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz zu reflektieren und mögliche Einsatzmöglichkeiten für ihren eigenen Unterricht zu identifizieren.

Schwerpunkte/Rubrik:(keine Zuordnung)

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer
Schularten:
  • Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Gymnasium
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Kurs
Gültigkeitsbereich:USYS zentral-regionalisiert
Leitung:Gregor Maximilian Bruzzi, Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen Staatliches Gymnasium
Dozenten:Gregor Maximilian Bruzzi, Kyffhäusergymnasium Bad Frankenhausen Staatliches Gymnasium

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Beratung wird als Videokonferenz umgesetzt.

ANLEITUNG:
Nac​h der erfolgreicher Anmeldung zur Veranstaltung werden Sie von mir einen Link zum digitalen Konferenzraum erhalten.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns:
gregor-maximilian.bru​zzi@schule.thueringen.de.

Der Raum wird für den technischen Check-In bereits um 12:45 Uhr geöffnet sein. Die Fortbildung beginnt 13:00 Uhr.

Damit die Veranstaltung auf Ihre Bedürfnisse angepasst ist, würde ich mir wünschen, wenn Sie mir Ihre Fragen und Anmerkungen bereits im Vorhinein zusenden.
Zusatzinformationen:Die Frage, welche KI-Tutorensysteme bereits existieren und wie ihre Stärken und Schwächen aussehen, ist von großer Bedeutung. Es gibt bereits eine Vielzahl von AI-Tutorensystemen, die Schülerinnen und Schülern beim Lernen unterstützen können. Einige dieser Systeme bieten personalisierte Lerninhalte an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Andere ermöglichen es den Lernenden, interaktiv mit dem System zu interagieren und Feedback zu erhalten. Die Stärken solcher AI-Tutorsysteme liegen in ihrer Fähigkeit, individualisierte Unterstützung anzubieten. Sie können den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler verfolgen, Schwachstellen identifizieren und gezielte Übungen oder Erklärungen bereitstellen.
Allerdings haben diese Systeme auch ihre Schwächen. Aus aktueller Sicht können sie nicht alle Aspekte des Lernens abdecken, insbesondere solche, die soziale Interaktion erfordern. Die emotionale Unterstützung und das Feedback eines menschlichen Lehrers können nicht vollständig durch ein AI-Tutorsystem ersetzt werden. Zudem besteht die Gefahr von Voreingenommenheit oder unzureichender Anpassungsfähigkeit der Systeme an individuelle Lernstile. Ein Blick in die Zukunft lässt jedoch vermuten, dass KI-gestützte Tutorsysteme auch den Unterricht an Schulen grundlegend verändern könnten.
Die Veranstaltung kann Ausgangspunkt für weitere Fortbildungen zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sein.

Alle Veranstaltungen


594620301 - 05.06.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Fachberater  

Die Verwendung von Sprachmodellen - Workshop zum Prompting und kritischen Umgang

594620302 - 12.06.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Fachberater  

KI im schulischen Kontext - KI im Unterricht

594620303 - 19.06.2025 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Fachberater  

Unterrichtsplanung und Aufgabenformate


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Fachberater
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

unterstuetzungssyst​em@thillm.de

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

19.06.2025
13:00 bis 14:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 16.06.2025

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.