Veranstaltungsdaten

KI - Funktionsweise, Grundlagen und Anwendung
Veranstaltungs-Nr.: 264102102

Inhalt/Beschreibung

Diese online Fortbildungen sind Teil einer Kooperationsvereinbarung zwischen den Landesinstituten in Hamburg (LI) und Thüringen (ThILLM).

Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die gerne ganz grundlegend verstehen möchten, wie eine generative Sprach-KI wie z.B. ChatGPT funktioniert und auf welche Art und Weise man seine Anfragen (Prompts) formulieren kann, um möglichst passende Antworten zu bekommen. Es soll aber auch eine allgemeine Bewertung der Antworten der KI gemacht werden:
Wie ist die Qualität und Korrektheit der Antwort einer KI einzuschätzen? Gibt eine KI immer neutrale Antworten oder kann die Antwort auch zum Teil manipulativ sein?

Der wesentliche Teil dieser Veranstaltung dreht sich aber um das "Prompting" (also das stellen von Fragen an die Sprach-KI"): Um das volle Potenzial von KI-Sprachmodellen auszuschöpfen, ist effektives Prompting entscheidend! Die Kunst des Promptings, also der Kommunikation mit KI-Sprachmodellen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Doch wie gestaltet man Prompts, die zuverlässig die gewünschten Ergebnisse liefern? Klare Anweisungen und die Bereitstellung aller relevanten Informationen sind entscheidend, um die gewünschten Resultate zu erzielen.
Diese und weitere Fragen rund um das Thema KI (Sprachmodelle) sollen in dieser Veranstaltung geklärt und vor allem erprobt werden! Wir werden uns dabei mit allgemeinen Ideen und Anregungen zum Prompting beschäftigen und nicht zu fachspezifisch werden - dazu können später vertiefende Veranstaltungen in den Fachbreichen besucht werden.
Wir werden uns in dieser Veranstaltung zunächst ausschließlich mit generativen Sprach-KIs, wie z.B. ChatGPT oder Claude beschäftigen. Wer das während der Veranstaltung ausprobieren möchte, braucht dazu ein eigenes, kostenloses Konto und muss sich dort anmelden. Alternativ werde ich in der Veranstaltung auch "Open-Source" KIs vorstellen, die man während der Veranstaltung ausprobieren kann, um die grundlegende Funktionsweise von Sprach-KIs zu verstehen, ohne sich anmelden zu müssen.
Die Veranstaltung ist in folgende Themen gegliedert:

Grundlagen KI - Sprachmodelle (wie z.B. ChatGPT)
Prompting: Was ist das und wie funktioniert es?
Prompting - worauf man achten sollte, um gute Ergebnisse zu erhalten
Best Practices und Tipps zur effektiven Nutzung

Schwerpunkte/Rubrik:Medienbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienbildung
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte, Berater
Schularten:
  • Grundschule, Gymnasium, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Diana Henkel, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Benjamin Flohr / LI Hamburg

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Diese Fortbildung befasst sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und zielt darauf ab, ein grundlegendes technisches Verständnis der Funktionsweise von KI zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen dabei sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von KI-Werkzeugen kennen. In praktischen Beispielen werden verschiedene Einsatzszenarien von KI vorgestellt, die in der Unterrichtsvorbereitung und bei der Erstellung KI-basierter Aufgabenformate verwendet werden können.
Für die Veranstaltung brauchen Sie keine Accounts zu KI-Tools (bspw. ChatGPT oder Claude), für eigene Testzwecke kann dies jedoch nützlich sein.

FM3​Inhalte
FM5Eval​uatio​n
FM6​Schulentwicklu​ng
FachMBI_L​PT 6

Alle Veranstaltungen


264102102 - 03.04.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

KI - Funktionsweise, Grundlagen und Anwendung


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Termin

03.04.2025
16:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden
Anmeldeschluss: 27.03.2025

Veranstaltungsort

Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.