Was heißt berufliche Orientierung?
Berufliche Orientierung findet im Rahmen einer individuellen Förderung über mehrere Jahre hinweg als Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Neigungen und Wünschen, Perspektiven und Möglichkeiten statt. Ausgehend von Interessen, Kompetenzen und Potenzialen werden die Schülerinnen und Schüler in einem langfristig angelegten Prozess befähigt, sich reflektiert, selbstverantwortlich, frei von Klischees und aktiv für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg, vor allem über einen Beruf und damit für eine Ausbildung bzw. ein Studium oder ein Berufsfeld zu entscheiden. Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die Verzahnung von Informationen, Beratung, Erfahrungen in der Arbeitswelt und Reflexion in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernsituationen ihre Vorstellungen und Kenntnisse über Berufe. Sie vergleichen ihre eigenen beruflichen Interessen und Möglichkeiten mit den Anforderungen und Bedingungen, die mit den jeweiligen Berufen bzw. der Arbeitswelt einhergehen. In diesem Prozess ist die Einbindung aller schulischen und außerschulischen Akteure vor Ort unabdingbar.
Berufswahlkompetenz ist als Bündel spezifischer
kognitiver Fähigkeiten, motivationaler Orientierungen und
Handlungsfähigkeiten zu sehen, die es einer Person ermöglichen, eine
wohlbegründete Entscheidung für eine nachschulische Ausbildung zu
treffen sowie sich in wiederkehrenden berufsbiografisch relevanten
Situationen zu bewähren.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung geht in dieser Podcast-Reihe der der Frage nach: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
s kann ich! Das interessiert mich! Das gibt es! Dies sollen alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe spätestens sagen können, wenn sie das Abitur in der Tasche haben. Das Handbuch bündelt wirksame Unterrichtseinheiten zur systematischen Begleitung des Prozesses der Beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Das Handbuch mit praxisnahen Unterrichtseinheiten ist ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte, die in den gymnasialen Oberstufen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien bzw. an Thüringer Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen unterrichten, sowie für Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit. Ein zentrales Anliegen ist es hierbei, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Berufsberaterinnen und Berufsberatern zu stärken.
+49 361 57 3411 287
+49 361 57 1411 287