Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
  • Mathematik – Olympiade
Musisch-kulturelle Wettbewerbe
  • Vorlesewettbewerb
Sport
  • Bundesjugendspiele
  • Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
Förderangebote
Lesewettbewerb
Einmal im Jahr führt unsere Schule für die SchülerInnen der Klassen 3 und 4 einen Vorlesewettbewerb durch. Hier beweisen die besten LeserInnen ihr Können im fließenden, ausdrucksstarken und sinnentsprechenden Vortrag. Dargeboten werden ungeübte Lesetexte, in die sich jeder Teilnehmer einlesen kann. Eine Jury aus erfahrenen Pädagogen ermittelt den besten Leser seiner Klassenstufe und würdigt die Erfolge eines jeden Kindes mit einer Urkunde und einem Preis. Traditionell findet der Vorlesewettbewerb in der Alten Schule, die im Heimathaus der Stadt Wiehe ansässig ist, statt.
Fächer: Deutsch
Klassenstufen: Klassenstufe 4, Klassenstufe 3
Schuleigene Projekte
Bienenprojekt
Vom 19. bis 21.09.2011 fanden die Projekttage "Bildung zur nachhaltigen Entwicklung" mit dem Schwerpunkt "Die Wildbiene" statt. Nach einem interessanten und lehrreichen Vortrag über die Wildbiene fertigten die SchülerInnen der Schuleingansphase Bienenhotels an, welche sie im nahe gelegenen Wald und im Schulgarten aufstellten. Zeitgleich wurden von den SchülerInnen der Klassen 3 und 4 Bäume gepflanzt.
Fächer: Heimat- und Sachkunde und Schulgarten
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Gesundheitsprojekt
Essen entdecken-unter die Lupe genommen
Was liegt da eigentlich auf unserem Teller?
An zwei Projekttagen, dem 24. und 25.09.2012, setzten sich die SchülerInnen in jahrgangsgemischten Gruppen intensiv mit diesem Thema auseinander. Sie besuchten einen Bäcker, eine Putenfarm, einen Bauern bei der Kartoffelernte und einen Einkaufsmarkt. Außerdem legten sie ein Kräuterbeet an, nutzten die Physiotherapie und gestalteten ein gesundes Frühstücksbufett.
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Namensgebung der Grundschule
Am 02. September 2011 fand die feierliche Namensgebung unserer Schule statt. Seitdem tragen wir den Namen: Grundschule Wiehe "Am alten Wald". Dieser Name wurde durch einen Ideenwettbewerb von Schülern und Eltern ermittelt. Gleichzeitig entstand ein passendes Logo. Zu besonderen Anlässen wie Sportwettkämpfen, öffentlichen Auftritten tragen wir unsere Schul-T-Shirts, bedruckt mit dem Namen und Logo der Schule.
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Na-Wi-geht-das-Projekt
Dieses Projekt findet deutschlandweit mit Genehmigung der Kultusministerien statt und wird von der Firma Grafe unterstützt. Den SchülerInnen werden im Rahmen des Unterrichts Experimente zu den Themen "Wasser, Luft und Lebensmittel" angeboten.
Fächer: Heimat- und Sachkunde
Klassenstufen: Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Osterprojekt
Themen wie: Warum gibt es Ostern?
Ostertraditionen
O​sterbastelei
Frühling
werd​en in diesen Projekttagen jährlich wieder aufgegriffen.
Fächer: Heimat- und Sachkunde, Werken, Ethik
Klassenstufen: alle Klassen im Klassenverband
Thematisierte Lesewochen im November
Im Rahmen des Unterrichts führen alle Klassen im Monat November die Lesewochen durch. In diesem Schuljahr 2017/2018 lautet das Motto: "Mach mit - bleib fit". Während der Lesewochen sind verschiedene Höhepunkte geplant. So gibt es in jeder Klasse ein gesundes Lesefrühstück. Das eigens zubereitete Frühstück wird im Anschluss in ruhiger Atmosphäre gemeinsam im Klassenverband verspeist. Währenddessen lauschen die Schüler einer Geschichte zum Thema, die von einem eingeladenen "Lesepaten" vorgetragen wird. Die Schüler der 2., 3. und 4. Klasse gehen in die Kindergärten und lesen altersentsprechend in den Gruppen Geschichten vor. Auch sportliche Aktivitäten gehören zu den Höhepunkten. So tragen die Schüler der 1. und 2. Klasse Staffelspiele und die Schüler der 3. und 4. Klasse Zweifelderballturniere aus.
Fächer: Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Sport
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Waldprojekte
Angelehnt an das Naturschutzprojekt Hohe Schrecke: "Alter Wald mit Zukunft", leisten wir jedes Schuljahr einen kleinen Beitrag zur Umwelterziehung, zur Heimatliebe und
Naturverbundenheit nachfolgender Generationen. Dazu gehören traditionell:

- die Kuckuckswaldspiele der Klasse 4
- die Teilnahme an den Waldjugendspiele auf dem Rathsfeld
- thematische Wandertage: "Den Herbst im Wald erleben"
- eine Winterwanderung im Januar
- Pflege, Beobachtung, Betreuung der Projekte, die im
Rahmen vergangener BNE-Projekte entstanden:
- Fledermauskästen
- Wildbienenhotels
- Igelbehausung
- Steinhaufen als Winterquartier
- Baumpflanzaktion - Wiederaufforstung einer Kahlfläche
mit Laubbäumen (ehemaliger Fichtenbestand)
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: alle Klassenstufen
Weihnachtsprojekt
An den letzten beiden Schultagen vor den Weihnachtsferien stehen in allen Klassen weihnachtliche Themen im Mittelpunkt. Es wird gebastelt, gestaltet, gesungen, Märchen und Geschichten gelauscht, Theater gespielt und gemeinsam besinnlich gefrühstückt.
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Weihnachtssingen
Mit Beginn der Adventszeit treffen sich alle SchülerInnen einmal wöchentlich im Schulhaus und singen gemeinsam, besinnliche und fröhliche Weihnachtslieder.
Fächer: Musik
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Wir sind eine "Naturhelden-Schule"
Kinder gegen Müll in der Natur - kleine Hände große Wirkung
Schultraditionen
Baumpflanzaktion
Gemeinsam mit dem Revierförster und Mitarbeitern des Thüringer Forstamtes Sondershausen pflanzen die SchülerInnen der Klassenstufe 4 den "Baum des Jahres". Die Pflanzaktion findet im Frühjahr im Rahmen der Waldprojektwoche statt. Gepflanzt wird der Baum auf einer eigens dafür vorbereiteten Waldfläche im Schulwald..
Fächer: Heimat- und Sachkunde
Klassenstufen: Klassenstufe 4
Faschingsfeier
Alljährlich feiern wir am Rosenmontag oder zur Fastnacht ausgelassen Fasching. Alle Kinder und Pädagogen sind kostümiert und finden sich zu Spiel, Spaß und Tanz erst im Klassenraum und dann im großen Rahmen in der Turnhalle ein. Den obligatorische Pfannkuchen gibt es auf jeden Fall zum Faschingsfrühstück.
Fächer: Ethik: Wir können feiern
Klassenstufen: gesamte Schule
Klassenfahrten
Als besonderen Höhepunkt in ihrer gemeinsamen Grundschulzeit verbringen die Schüler der 3. Klasse eine Woche im Klassenverband in Nordhausen, indem sie an der "Klassenreise zur Musik" teilnehmen und ein Musical zusammen mit anderen Grundschülern einstudieren. Dessen Premiere dann mit der Präsentation vor familiären Publikum stattfindet. Einige Klassen hingegen verbringen am Ende der Klasse 4 drei Tage in einer selbst gewählten Jugendherberge oder in einem Ferienpark. Zusammen betätigt man sich sportlich, spielt Theater, erkundet die Natur oder erlebt schöne Stunden am Lagerfeuer, beim freien Spiel oder erlebt den ersten Discobesuch.
Fächer: fachübergreifend
Klassenstufen: Klassenstufe 3 oder 4
Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Stadt Wiehe
- Mitwirkung bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes in Wiehe
- Unterstützung des Programms auf dem Marktplatz von Wiehe am Vorabend des 1.Mai
- Unterstützung des Schwimmbadfestes anlässlich des Kindertages in Wiehe
- Unterstützung einer Ausstellung in der "Alten Schule" mit Schülerarbeiten/Zeichnunge​n
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Teilnahme an Sportwettbewerben
- Zweifelderballturnier: Wir gewannen das Kreisfinale 2012.
- Crosslauf
- TT-Minimeisterschaften
- Kreisfinale Leichtathletik Mehrkampf
- Kreisfinale Fußball Jungen
Fächer: Sport
Klassenstufen: Klassen1, 2, 3, 4
Titel "Umweltschule in Europa - Agenda 21"
Wir erhielten im Schuljahr 2012/13 erstmalig den Titel "Umweltschule" für unser Gesundheits- und Waldprojekt.
Auch in den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 beteiligte sich unsere Schule aktiv an dieser Aktion. Für das zuletzt genannte Schuljahr bekamen wir persönlich von Frau Hermann am 13.11.2015 den Titel erneut verliehen und die traditionelle Fahne überreicht.
Fächer: fachübergreifend
Klassenstufen: alle
Winteraustreiben
Pünktlich zum Frühlingsbeginn versammeln wir uns um ein großes Lagerfeuer und verbrennen symbolisch den Winter. Dazu haben wir Birkenzweige mit Winterwörtern bestückt und werfen sie ins Feuer. Lieder und Tänze runden diese Tradition ab.
Fächer: Ethik
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Winterwanderung
Alljährlich wandern alle Klasse gemeinsam in den nahe gelegene Kuckuckswald oder durch den Wald nach Garnbach, um Tiere im Winter zu beobachten und Spuren zu entdecken. Jahreszeitlich typische Beobachtungen der Natur und des Wetters gehören an diesem Tag auch zum Programm. Natürlich darf auch im Schnee ausgelassen gespielt werden.
Fächer: Heimat- und Sachkunde
Klassenstufen: alle Klassenstufen
Zusammenarbeit mit dem SV "Rot-Weiß Wiehe"
Teilnahme von Schülern der GS Wiehe an der Sektion Tischtennis
Teilnahme von Schülern der GS Wiehe an der Sektion Fußball
Gemeinsame Planung, Vorbereitung und Durchführung des "Sepp-Herberger-Tages" vor den Sommerferien

Durchführung​ gemeinsamer Wettbewerbe
Fächer: Sport
Klassenstufen: Klassenstufe 1, Klassenstufe 2, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4
Zusammenarbeit mit dem Thüringer Forstamt Sondershausen
Kuckuckswaldspiele Klasse 4
Waldprojektwoche für alle Klassen
Baumpflanzaktion "Baum des Jahres" Klasse 4
Begleitung an Wandertagen alle Klassen
Teilnahme an den Waldjugendspielen Klasse 4
Fächer: Heimat- und Sachkunde
Klassenstufen: alle Klassenstufern

Drucken
Letzte Änderung: 21.05.2025 11:38 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Keine Statistikdaten vorhanden.

Dokumente / Links

Keine aktuellen Informationen vorhanden.