Schulporträt

Schulleben

Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Mathematisch-naturwissensc​haftlich-technische Wettbewerbe
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
Förderangebote
Horterzieher in der gemeinsamen Gestaltung des Vormittages
HorterzieherInnen werden im Rahmen der vereinbarten Arbeitszeit am Vormittag als Doppelbesetzung im Unterricht eingesetzt.
Schuleigene Projekte
Experimentieren im Rahmen der hortoffenen Freizeit
Die Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik nehmen an der Schule einen festen Platz im Alltag der Kinder ein.
Das in den Fortbildungen der Stiftung " Haus der kleinen Forscher" gewonnene Wissen wird im Rahmen des Unterrichts bzw. während der Hortarbeit praktisch gemeinsam mit den Kindern umgesetzt..
Fächer: fächerübergreifend
Klassenstufen: Klassenstufen 1 bis 4
Weitere Informationen: www.haus-der-kleinen-forsc​her.de
Farbenprojekt
Beginnend mit dem Schuljahr 2019/20 findet im jährlichen Wechsel ein Farbenprojet statt. In diesem Jahr widmen wir uns der Farbe" Blau" und verbinden das Schulprojekt mit dem "Tag der kleinen Forscher, der 2020 unter dem Motto steht " Von der Quelle bis ins Meer- Wasser neu entdecken".
Thematische Projekte
Klasssenstufenweise oder auch klassenstufenübergreifend planen und realisieren Lehrer und Erzieher zu Lehrplanschwerpunkten während des Schuljahres thematische Projekte.
Klassenstufen: Schuleingangsphase, Klassenstufen 3 und 4
Schultraditionen
" Carlchen-Wettbewerb
Jedes Jahr nehmen Viertklässler am "Carlchen-Wettbewerb"
im Carl-Zeiss-Gymnasium teil.
Abschlussfahrt
Die 4. Klassen beenden ihre Grundschulzeit mit einer gemeinsamen Klassenfahrt.
Einschulungsfeier
Die festliche Aufnahme der Erstklässler findet im Rahmen einer von den 2. Klassen gestalteten festlichen Einschulungsfeier mit musikalischer Unterstützung von Außenanbietern statt.
Hortarbeit
Der Hort arbeitet vertrauensvoll und offen mit den Lehrerinnen der Grundschule zusammen und gibt im Rahmen der gemeinsamen Gestaltung des Vormittages auch Unterstützung durch Förderung und Zweitbesetzung.Der Übergang vom Frühhort zum Unterricht und vom Unterrricht zur Nachmitagsbetreuung findet gleitend statt. Rund 94% unserer Schüler nehmen die Angebote im Rahmen der hortoffenen Freizeit an.

Traditionelle Feste im Hort

Frühlingsfest
Sommer​fest
Herbstfest
Nikolausfe​st
Verabschiedung der 4. Klassen


Klassenstufen: 1 bis 4
Lernen an anderen Orten
Unsere Schüler besuchen kulturelle und naturwissenschaftliche Einrichtungen der Stadt .
Fächer: Heimat-Sachkunde-Unterrich​t und Ethik
Klassenstufen: 1 bis 4
Lesekönig
Einmal im Jahr küren wir die besten Vorleser an unserer Schule. Dabei unterstützt uns der Förderverein mit der Bereitstellung von Preisen.
Fächer: Deutsch
Klassenstufen: 1 bis 4
Schulfasching
In der Regel findet am Rosenmontag im gesamten Schulhaus unser jährlicher Schulfasching statt.
Klassenstufen: 1 bis 4
Schulmathematikolympiade
Jährlich findet die Schulmathematikolympiade statt.
Unsere besten Mathe-Asse aus den Klassen 3 und 4
nehmen an der Stadtolympiade teil.
Fächer: Mathematik
Klassenstufen: 2 bis 4
Schulsportwettbewerbe
Durchführung des jährlichen Schulsportfestes unter aktiver Beteiligung von Eltern und "Ostermarathon"
Fächer: Sport
Klassenstufen: 1 bis 4
Sportwettbewerbe
Die Schule nimmt an Sportwettkämpfen der Stadt Jena gern teil
Fächer: Sport
Klassenstufen: Klassen 1-4
Verabschiedung der 4. Klassen
Nach einer festlichen Zeugnisübergabe am letzten Schultag verabschieden sich die Viertklässler mit einem selbstgestalteten Programm von ihrer Grundschule.
Klassenstufen: 4

Drucken
Letzte Änderung: 14.08.2024 09:32 Uhr

Arbeitsgemeinschaften

Keine Statistikdaten vorhanden.

Ξ


Schülerzeitung

Ausgabezyklus Auflagenhöhe
unregelmäßig 50

Drucken
Quelle: Statistisches Informationssystem des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
Stand: Schuljahresstatistik Schulen-Klassen-Schüler ABS ST+FT, Schuljahr: 24/25, Stichtag: 21.8.2024

Dokumente / Links