Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:
Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe |
- yougendmedienpreis – Thüringens bester Mediennachwuchs gesucht!
|
Sport |
- Jugend trainiert für Olympia- Badminton
- Jugend trainiert für Olympia- Basketball
- Jugend trainiert für Olympia- Beachvolleyball
- Jugend trainiert für Olympia- Fußball
- Jugend trainiert für Olympia- Hallenhandball
- Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
- Jugend trainiert für Olympia- Tennis
- Jugend trainiert für Olympia- Tischtennis
- Jugend trainiert für Olympia- Volleyball
|
Förderangebote
Förderunterricht |
Förderung leistungsschwacher Schüler. Übungen und Vorbereitung auf Prüfungen. |
Fächer: |
Deutsch, Mathematik, fächerübergreifend
|
Klassenstufen: |
Vollzeitklassen (BVJ, BVJ-S, BFS, FOS)
|
|
Schuleigene Projekte
Denkmal aktiv |
Im Schuljahr 2016/2017 nahm das SBZ Kyffhäuserkreis erstmals am Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teil. Im Rahmen einer Projektwoche zum Thema "Historisch interessante Denkmäler in Sondershausen - Früher und Heute" erstellten die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Dokumentationen zum Schlossensemble. In den Informationsdiensten wird die Geschichte der einzelnen Denkmäler (Schloss, Achteckaus, Marstall und Wagenhaus, Schlosspark und Jagdschloss) im Lauf der Jahrhunderte dargestellt. Während der Projektwoche waren auch die fachlichen Partner (Schlossmuseum, Stadt- und Kreisbibliothek, Stadtarchiv und Bauamt) involviert und unterstützten die unterschiedlichen Gruppen bei ihren Recherchen. Am Ende der Projektwoche wurden die Ergebnisse in der Aula und auf der Homepage der Schule präsentiert. Im Schuljahr 2017/2018 nehmen wir als Kooperationspartner ebenfalls am Schulprogramm teil. |
|
Pausenversorgung |
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an zwei Tagen pro Woche in der Frühstückspause ein Verpflegungsangebot bereitgestellt, das von Schülern und Lehrern sehr gut angenommen wird. Ab 2017/18 wird das Angebot an einem Tag in der Frühstückspause und an einem zweiten Tag in der Mittagspause bereitgestellt. Auch das neue Angebot wird sehr gut angenommen. |
Fächer: |
Ernährung/Hauswirtschaft
|
Klassenstufen: |
BVJ
|
|
Projekte in der Weihnachtszeit |
„Alle Jahre wieder …“ - Weihnachtliches Projekt des Förderbereichs im Schulteil 2. Schüler und Schülerinnen aller Ausbildungsberufe des Förderbereichs gestalten unter fachkundiger Anleitung kreative Adventsgestecke, weihnachtliche und winterliche Dekorationen aus Stoff, Holz und Tontöpfen für Haus und Garten. Hierbei benötigen die Teilnehmer nicht nur handwerkliche Fähigkeiten und fachtheoretische Kenntnisse aus der Berufsausbildung, sondern es sind auch Kreativität und wichtige soziale Kompetenzen durch die gemeinsame Arbeit im Team gefragt.
"Unser besonderes Angebot: Wir verpacken Ihre Ware zu einem festlichen Geschenk." - Projekt der Auszubildenden im Einzelhandel im Schulteil 1. Im Rahmen dieses Projektes fertigen und gestalten die Auszubildenen Geschenkverpackungen und Dekorationen an. Sie organisieren eine Ausstellung und den Verkauf der selbsterstellten Produkte und machen Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Marketingprozessen. |
|
Projekte und bilingualer Unterricht |
In dualen Klassen werden regelmäßig berufsspezifische Projekttage und Projektwochen durchgeführt. Bilingualer Unterricht wird zu berufsspezifischen Themenkomplexen gemeinsam von Fachlehrern und Fremdsprachenlehrern geplant und durchgeführt. Auch in den Vollzeitklassen werden regelmäßig ausgewählte Themengebiete bilingual unterrichtet und Projekte durchgeführt. |
|
Projekttage: Gesunde Ernährung und Sport |
Im Frühjahr 2007 führten Lehrer und Auszubildende des Förderbereichs erstmals zwei Projekttage zum Thema „Gesunde Ernährung und Sport“ in den Räumen der Berufsschule durch. Daran beteiligt waren Auszubildende der Ausbildungseinrichtungen Ernährung/Hauswirtschaft, Gastgewerbe, Holzfachwerker und Hochbaufacharbeiter. Großen Anklang fand die Zubereitung von gesunden Speisen und Getränken – Salate, Brotaufstriche, Milchmixgetränke und Zucchinikuchen wurden fachkundig zubereitet, appetitlich angerichtet und später verzehrt. Die Auszubildenden der Klasse Hochbaufacharbeiter bereiteten zu den Projekttagen Zeichnungen, Berechnungen und Verbandslösungen zum Thema „Mauern einer einschaligen Wand“ vor. Die Ergebnisse dieser Projekttage wurden gegen Mittag feierlich vor Vertretern der Stadt Sondershausen, der Schule und der Ausbildungsstätten präsentiert. Auf Grund der positiven Resonanz gab es in den Folgejahren eine Fortsetzung mit ähnlichen Projekten. |
|
Schülercoaching |
Lehrkräfte coachen ihre eigenen Schüler/-innen. Schülercoaching nach dem Mündener Modell wird seit dem Schuljahr 2014/2015 an unserer Schule angeboten. Die coachenden Lehrkräfte beraten ihre Schüler/-innen nicht im herkömmlichen Sinne, wie es im Unterricht oder auch in vielen traditionellen Beratungsgesprächen geschieht. Sie folgen als Coaches vielmehr genau den Prinzipien, die vor vielen Jahren für das Coachen von Managern und Freiberuflern entwickelt worden sind. |
|
Schülerfirma |
Am 11. Mai 2011 wurde die Schülerfirma "Sondershäuser Skilled Workers S-GmbH" gegründet. Das Angebot bezieht sich u. a. auf die Herstellung und den Vertrieb von Printmedien und Holzartikeln. |
|
Sport-Aktiv |
Eine Schülergruppe des beruflichen Gymnasium organisiert in Zusammenarbeit mit den Sportlehrern Wettkämpfe in unterschiedlichen Disziplinen, um den Schulsport interessanter zu gestalten. |
|
ViL |
Unsere Schule beteiligt sich seit Jahren an diesem Entwicklungsprogramm, dessen Ziel die nachhaltige Verbesserung des Unterrichts durch "verständnisintensives Lernen" ist. In Arbeitsgruppen werden Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, gemeinsam durch Training und Reflexion ihren Unterricht im Sinne der Programmziele zu verändern.
|
|
Schultraditionen
Ausbilderberatung - Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste |
In dieser länderübergreifenden Ausbildung wird regelmäßig im September eine 2-tägige Ausbilderberatung mit Gesprächskreisen und Vorträgen durchgeführt. Es findet ein reger Austausch zwischen allen an der Ausbildung beteiligten Personen statt. Neben Lehrern und Ausbildern nehmen regelmäßig auch Vertreter der Prüfungsausschüsse und der zuständigen Stellen teil. |
|
Ausbilderberatungen - Duale Berufe |
In jedem Schuljahr werden Ausbilderberatungen angeboten, in denen sich die für die Ausbildung verantwortlichen Lehrer/innen und Ausbilder/innen austauschen können. Die Ausbilderberatungen werden gezielt für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe angeboten, so dass neben der Klärung organisatorischer Fragen ein fachlicher Austausch stattfinden kann. |
|
Informationsveranstaltungen - Tag der offenen Tür - Berufsinformationstage |
Neben gezielten Informationsveranstaltungen zu speziellen Ausbildungsmöglichkeiten findet einmal pro Jahr ein Tag der offenen Tür statt . Lehrer und Schüler präsentieren die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten und gestalten das Rahmenprogramm aktiv mit. Anlässlich der jährlich stattfindenden Berufsinfotage in Sondershausen informieren wir an einem Stand über die Ausbildungsmöglichkeiten an unseren drei Schulteilen in Sondershausen und Artern. |
|
Sportliche Aktivitäten |
Schulmeisterschaften in folgenden Sportarten: Volleyball, Tischtennis, Badminton, Beach-Volleyball, Hallenfußball Sonstige schulische Wettkämpfe: Sportfest (BVJ), Allroundturnier, Volleyballturnier, Fußballturnier, Leichtathletiküberprüfung Teilnahme an sonstigen Wettkämpfen: Marathonstaffel |
|
Vielfältige Aktivitäten |
Informationen zu den unterschiedlichsten Aktivitäten und Veranstaltungen des Berufsschulzentrums Kyffhaeuserkreis mit seinen drei Schulteilen finden Sie auf unserer Homepage! |
|
|