Wer entwickelt und betreibt KON TE XIS? KON TE XIS ist ein Projekt der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, www.tjfbg.de
Was bedeutet KON TE XIS? KONzepte der TEchnik in der PraXIS der Jugendhilfe verbreiten.
Die Anliegen von KON TE XIS werden zudem durch die Herausgabe einer KON TE XIS -Informationsschrift verbreitet, seit 2004 ergänzt durch Sonderausgaben zu aktuellen Themen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Herausgeber Herausgeber: Technische Jugendfreizeit und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH Geschäftsführer: Thomas Hänsgen, v. i. S. d. P. Geschäftsstelle: Wilhelmstraße 52, D-10117 Berlin Fon +49(0)30 97 99 13-0 Fax +49(0)30 97 99 13-22 www.tjfbg.de | info@tjfbg.de
Inhalt „Zukunftsstadt“ – ein Thema, das alle angeht!
Wie wird – ja wie muss – die Stadt der Zukunft aussehen, damit die Lebensqualität ihrer Bewohner erhalten bleibt und den Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnet wird? Auf diese und viele weitere damit im Zusammenhang stehende Fragen suchen (nicht nur) die Initiatoren des Wissenschaftsjahres 2015 plausible Antworten. KON TE XIS sprach dazu mit Ministerialrat Wilfried Kraus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der einen interessanten Einblick in Strategien und Projekte gab, mit denen die Bundesregierung diesen Herausforderungen wirksam begegnen will. Besuch auf der „MS Wissenschaft“ ist immer ein nachhaltiges Erlebnis. Exklusiv von Bord dieses Schiffes berichtet Benjamin Witte auf Seite 4. Auch in diesem Jahr macht die Science Station wieder auf ausgewählten Bahnhöfen Halt. Welche Mitmach-Experimente sie im Gepäck hat – und wo man diese „erleben“ kann, erfahren die Leserinnen und Leser auf Seite 5. Über ihr innovatives Projekt GreenHouse, das sich zum Ziel gesetzt hat, das erste „Nullenergie-Studentenheim“ der Welt zu werden, schreiben die beiden Wiener Architektinnen Martina Feirer und Alexandra Frankel auf den Seiten 6 und 7. „Mathemachen hoch Zwei“ heißt es seit Kurzem in Leipzig. Diese gemeinsame Initiative der INSPIRATA und der Universität Leipzig wird von Prof. Dr. Silvia Schöneburg und Ines Petzschler vorgestellt. Von der Idee zum Produkt in 42 Stunden! – wie das funktioniert, zeigt Martina Knittel in ihrem Beitrag „Macherthon for Schools“. Auf „tierischen Forscherpfaden“ wandelt Charlotte Willmer-Klumpp in Bad Krozingen gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens „Kleine Bärchen“ und deren Erzieherinnen. Dabei erleben sie so manches Abenteuer! Dass man bereits mit knapp 30 Jahren eine erfolgreiche Ärztin sein kann, beweist Dr. Theresa Steurer aus Wattens, über deren bemerkenswerten „Karriere-Schnellstart“ auf Seite 14 zu lesen ist. „Moderne Schatzsuche“ und „Outdoor-Tipps“ sind die Stichworte der Serviceseite 15, auf der die Redaktion zwei Neuerscheinungen des Büchermarktes vorstellt. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!
Sieghard Scheffczyk Redakteur der KON TE XIS-Informationsschrift