Navigation
Journal Content
Materialien 2009
Materialien 2009
Fachspezifische Impulse
Thema: Katholische Kirche in der Weimarer Republik: „Politischer Katholizismus“ zwischen Monarchie und Demokratie
Referent: Prof. Dr. Josef Pilvousek, Universität Erfurt
Material: Vortrag (Format pdf)
Thema: Börsenkrisen damals und heute
Referent: Dr. Torsten Wehber, Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Material: Vortrag (Format pdf)
Kommentierte Linksammlung zum Thema „ Weimarer Republik“
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/index.html
Vom Deutschen Historischen Museum gestalteter Auftritt, der alle Bereiche und Facetten deutscher Geschichte – und eben auch die Zeit der Weimarer Republik - umreißt, inhaltlich und teilweise didaktisch aufbereitet. Über im Text geschaltete Links zu Personen, Ereignissen und Orten erschließt sich Geschichte anschaulich und übersichtlich.
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/abbl/weimar/
Unter diesem Link lassen sich verschiedene Arbeitsblätter zum Thema Weimarer Republik downloaden. Die Seite ist in mehrere Themenbereiche untergliedert, enthält zeitliche Übersichten und schafft Querverweise zu anderen Sammlungen.
Stadtrallye zum Thema „Weimarer Republik“
1. Station: Nationaltheater
Was hat das Nationaltheater mit dem Grundgesetz zu tun?
2. Station: Gauforum
Ist das „Gauforum“ ein Spiegelbild der politischen Verhältnisse der Entstehungszeit?
Arbeitsblatt
Anlage
3. Station: Hotel "Elefant"
Warum zieht die Stadt von Goethe und Schiller jährlich tausende Touristen an?
Arbeitsblatt
Anlage
4. Station: Neues Museum Weimar
Sollen verfallene historische Gebäude abgerissen oder wieder aufgebaut werden?
Arbeitsblatt
5. Station: Haus am Horn
Wohnst du noch oder lebst du schon?
Arbeitsblatt
Anlage
6. Station: Staatl. Gymnasium „Friedrich-Schiller“
Braucht eine demokratische Gesellschaft gebildete Menschen?
Arbeitsblatt
Anlage
7. Station: Rathaus
Können sich Staatsbürger die Freiheit nehmen, politikverdrossen zu sein?
Arbeitsblatt
Anlage
Station: Kreativworkshop
Arbeitsblatt
Anlage
Bildmaterial zur Stadtrallye
Am Horn: Bild 1,
Bild 2
Bauhausuniversität: Bild 1,
Bild 2
Bauhausmuseum: Bild 1
Gauforum: Bild 1,
Bild 2,
Bild 3,
Bild 4
Hotel Elephant: Bild 1
Nationaltheater Weimar: Bild 1
Neues Museum: Bild 1
Schillergymnasium: Bild 1
Rathaus Weimar: Bild 1
Folgende Internetquellen wurden im Rahmen der Erarbeitung der Stadtrallye verwendet:
http://www.weimar-im-ns.de/ort01.php
Der Förderverein Buchenwald e.V. erarbeitete diese Seiten. Über den Stadtplan Weimars kann der Betrachter die historischen Gebäude kennen lernen, welche Rolle sie in der Zeit des Nationalsozialismus spielten. Eine Chronik mit kurzen, aussagekräftigen Sätzen veranschaulicht die Entwicklung der politischen Verhältnisse mit Bezug auf die Stadt Weimar.
http://www.via-regia.org/strasse/
Das auf der Seite dokumentierte Projekt wurde in Thüringen 2007 abgeschlossen. Die Ergebnisse werden auf einem kostenlos nutzbaren Portal zur Verfügung gestellt und enthalten viele Informationen zu Geschichte, Kultur, Reisemöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Korridor der VIA REGIA – regional aufbereitet.
http://stadt.weimar.de/ueber-weimar/statistik/weimar-in-zahlen/stadtgeographie/
Auf der offiziellen Seite der Stadt Weimar lassen sich im Menüpunkt Weimar in Zahlen Aussagen zur Stadtgeographie, aktuelle Zahlen und Statistiken zur Bevölkerung, zum Thema Arbeitsmarkt, Fremdenverkehr sowie Bauen und Wohnen abrufen.
Ergebnisse und Materialien aus den Workshops
Thema: „Weimarer Republik in der Mediothek - Filme als Quelle im Unterricht “
Präsentation Mediothek (Format pdf)
Lernobjekt "Das Komplott"
Lernobjekt "Weimarer Republik- NSDAP"
(Beachten Sie dabei, dass Sie zur Nutzung dieser Lernobjekte als Portalnutzer und Lehrer registriert sein müssen.)
Lehrerinformation zu Opfer ohne Sinn (Format pdf)
Arbeitsblatt Fritz Weineck (Format pdf)
Vorlage Arbeitsblatt (Format rtf)
Vorlage Lehrerinformation zu Weimar gegen Weimar (Format rtf)
Thema: Die Weimarer Republik – Ein multimediales und interaktives Lernprogramm
siehe Homepage: http://www.bernd-seitz.de/weimarer-republik/
Dort findet man eine Programmbeschreibung, Beispielseiten, Rezensionen und Bestellmöglichkeiten.
Thema: Das Erbe von Weimar - Genügen politische Erfahrungen der Weimarer Reichsverfassung zur Stabilisierung der Demokratie heute?