Navigation

Journal Content

Journal Content

Journal Content

Journal Content

Termine und Materialien

Termine und Materialien

Demokratiekalender 2010

 

05.04. Mit der Verkündung des Reformprogramms der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei beginnt der „Prager Frühling“, der am 21.08.1968 durch den völkerrechtswidrigen Einmarsch der Armeen des Warschauer Vertrages niedergeschlagen wurde.
 
11.04.1945 Befreiung/Selbstbefreiung KZ Buchenwald – Amerikanische Truppen befreien das KZ Buchenwald. Es hatten sich dort bereits Widerstandsgruppen gebildet.
 
13.04.1945 Auf  Initiative Hermann Brills fand nach der Befreiung des KZ Buchenwald ein Treffen statt, auf dem das Buchenwalder Manifest verabschiedet wurde.
 
16.04.1945 Befreiung Thüringens durch die US-Streitkräfte
 

 

03.05. Tag der Arbeit; 1920: Sieben thüringische Staaten werden zum Land Thüringen vereinigt.
 
05.05. Der Europatag des Europarates erinnert an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London.
 
08.05.2010  8. Thüringer Bildungssymposium (Uni Erfurt)
 
09.05 Europatag der Europäischen Union - Frankreichs Außenminister Robert Schuman schlug am 9. Mai 1950 vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Dies mündete in die Montanunion, dem Grundstein der heutigen Europäischen Union.
 
11.05.1921

Annahme der Verfassung des Landes Thüringen, entstanden unter Federführung von
Prof. Eduard Rosenthal
 

12.05.1920

Vorläufige Verfassung des Landes Thüringen vom Volksrat angenommen
 

23.05.1949 Der Parlamentarische Rat verkündet das deutsche Grundgesetz; Seit 1979 wird an diesem Tag alle fünf Jahre der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
27.05.1832

Vom 27. bis zum 30. Mai feiern Demokraten und Nationale das Hambacher Fest für "Einheit und Freiheit in Deutschland unter der schwarz-rot-goldenen Fahne" mit ca. 30.000 Teilnehmern aus allen Bevölkerungsschichten.

 


 

09.06.1945 Hermann Brill wurde von der amerikanischen Militärregierung zum ersten Ministerpräsidenten der Provinz Thüringen ernannt und nahm dieses Amt bis Mitte Juli 1945 (Übergabe Thüringens an die sowjetische Besatzungsmacht) wahr.
 
17.06.1953 Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes - Gedenktag an den Volksaufstand in der DDR, von 1954 bis 1990 Nationalfeiertag (Tag der Deutschen Einheit)
 
9.-12.06.2010 Lernstatt Demokratie in Bremen – Preis des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“
 
24.-26.06.2010 6. Thüringer Sommerakademie „Demokratie lernen & leben“ am ThILLM Bad Berka
 

 

03.07.1919 Durch die Weimarer Nationalversammlung werden die Farben Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Revolution von 1848, zu den Reichsfarben bestimmt
 
16.07.1990 Bundeskanzler Helmut Kohl und der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow einigen sich bei einem Treffen in Schelesnowodsk im Kaukasus hinsichtlich der Vereinigung von Bundesrepublik Deutschland und DDR.
 
31.07.1921 Verfassung I des Freistaates Thüringen verabschiedet
   

 

10.-25.08.1948 Der Verfassungskonvent tagte im Auftrag der Ministerpräsidenten der Länder im Alten Schloss auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern. Aufgabe war es, einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten.
 
11.08.1919 Unterzeichnung der Reichsverfassung (Weimarer Verfassung) durch Reichspräsident Friedrich Ebert in Schwarzburg/ Thüringen
 
23. 08.1991 „Der Wille der Deutschen zur Einheit in freier Selbstbestimmung  ist die zentrale Aussage der 3. Strophe des Deutschlandlieds. Deshalb stimme ich Ihnen namens der Bundesregierung zu, dass sie Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland ist.“  (Aus dem Antwortschreiben des Bundeskanzlers Helmut Kohl an den Bundespräsidenten Richard v. Weizsäcker)
   

 

01.09.1999 Regierung und Parlament nahmen ihre Arbeit in Berlin auf (1991 war der Beschluss über den Regierungsumzug von Bonn nach Berlin gefasst worden.)
 
07.09.1999 Konstituierung des 1. Deutschen Bundestages
 
20.09.1946 Verabschiedung der Thüringer Verfassung II
   

 

03.10.1990 Die Neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen DDR treten gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei. der 3. Oktober löst den bis dahin in der Bundesrepublik geltenden 17.Juni als Nationalfeiertag ab.
 
09.10.1989 Erste Montagsdemonstration mit Massenbeteiligung in Leipzig unter der Losung „Wir sind das Volk!“. Der Mut der Teilnehmer, trotz staatlicher Repression und Gewaltdrohung öffentlich Freiheit und Demokratie einzufordern, führte zu der Bezeichnung Leipzigs als „Heldenstadt“.
 
18.10.1817 Etwa 500 studentische Vertreter deutscher Universitäten treffen sich aus Protest gegen das reaktionäre politische System zum Wartburgfest in Eisenach.
 
20.10.1946

Wahlen zum ersten Thüringer Landtag nach Kriegsende

 

04.11.1989 In der größten Demonstration der DDR-Geschichte versammeln sich in Ost-Berlin rund eine Million Menschen und fordern Meinungs- und Versammlungsfreiheit und eine reformierte DDR.
 
09.11.1918 Im Zusammenhang mit den Ereignissen der Novemberrevolution in Deutschland erfolgt die Ausrufung der Republik, der wenig später die formelle Abdankung des Deutschen Kaisers Wilhelm II. folgte.
 
09.11.1989 Fall der innerdeutschen Grenze
 
12.11.1918

Aktives und passives Wahlrecht für Frauen in Deutschland in Zuge der Novemberrevolution eingeführt

20.11.1989 Die UN-Generalversammlung nimmt die Kinderrechtskonvention an. Seitdem ist der 20.11. der Internationale Tag der Kinderrechte.
 

 

02.12.1990 1990: Im vereinigten Deutschland findet parallel zur ersten gesamtdeutschen Wahl seit Ende des Zweiten Weltkriegs die erste Gesamtberliner Wahl seit 1946 statt.
 
05.12.1952 Deutschland ratifiziert die Europäische Menschenrechtskonvention.
 
05.12. Der Internationale Tag des Ehrenamtes - Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.
 
07.12.1989

In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am „Runden Tisch“ u.a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Kommunalwahlen in der DDR

22.12.1989 Öffnung des Brandenburger Tores in Berlin