Veranstaltungsdaten

Antidemokratischen Entwicklungen im Alltag begegnen - Herausforderungen für Schule, Jugendarbeit und Verwaltung
Veranstaltungs-Nr.: 43N410401

Inhalt/Beschreibung

Das Fortbildungsangebot beginnt mit einer Eröffnung durch einen interaktiven Vortrag, der aktuelle Phänomene im Bereich Rechtsextremismus, Verschwörungsideologien und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit beleuchtet. Dabei wird ein definitorischer Deutungsrahmen für die pädagogische Praxis geschaffen, der die Grenzen zwischen konservativen Einstellungen und rechtsextremen Positionen sowie die Bedeutung von Symbolen und Erkennungszeichen erklärt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich auszutauschen und die Themen im Plenum zu ordnen. Darauf aufbauend folgen zu wählende Workshops, bei denen anhand verschiedener Fallbeispiele aus Schule, Jugendarbeit und Verwaltung (z.B. Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Reichsbürger) konkrete Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden. Abschließend werden die Teilnehmenden mit der Fünf-Satz-Technik vertraut gemacht, um schnelle und angemessene Erwiderungen in entsprechenden Situationen zu formulieren. Der Tag endet mit einer Bedarfsanalyse für die weitere Arbeit.

Das Fortbildungsangebot ist interaktiv gestaltet, um eine aktive Auseinandersetzung mit den Themen zu fördern. Es beginnt mit einem einordnenden Vortrag, der durch Fragen und Diskussionen im Plenum ergänzt wird. Die Gruppenarbeit ermöglicht einen praktischen Austausch anhand realitätsnaher Fallbeispiele, wobei die Teilnehmenden in kleinen Teams gemeinsam Lösungen erarbeiten. Die Vermittlung der Fünf-Satz-Technik erfolgt durch praktische Übungen, die direkt angewendet werden können. Der Abschluss mit der Bedarfsbenennung erfolgt in moderierten Gesprächsrunden, um die Bedürfnisse der Teilnehmenden zu erfassen und die zukünftige Arbeit gezielt zu gestalten.

Nach Abschluss der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über ein fundiertes Verständnis aktueller Phänomene im Bereich Rechtsextremismus, Verschwörungsideologien und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Sie sind in der Lage, die Grenzen zwischen konservativen und rechtsextremen Positionen zu erkennen und Symbole sowie Erkennungszeichen richtig zu deuten. Zudem können sie anhand von Fallbeispielen angemessene Handlungsmöglichkeiten entwickeln und in der Praxis umsetzen. Die Teilnehmenden sind außerdem befähigt, die Fünf-Satz-Technik sicher anzuwenden, um in Konfliktsituationen schnell und wirkungsvoll zu reagieren. Schließlich sind sie in der Lage, Bedarfe für die Weiterarbeit zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu planen.

Schwerpunkte/Rubrik:Antisemitismusprävention

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • fächerübergreifend
Zielgruppen:
  • Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogisches Personal, Schulleiter
Schularten:
  • Berufsbildende Schule, Gymnasium, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule, Grundschule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:schulamtsbezogen
Leitung:Jessica Kellner, Staatliches Schulamt Nordthüringen

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Einwahl in Workshop und persönliche Anmeldung mit Namen und Arbeitsbereich bis zum 12. September 2025 unter koordinierungsstelle@toler​anz-foerdern-eichsfeld.de
​Telefon: 036071 900018

Workshop 1: Umgang mit rechtsextremen Phänomenen in Schule.
Workshop 2: Jugendarbeit und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit)
Worksh​op 3: Kontakt und Umgang mit Reichsbürger*innen in der Verwaltung

Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende begrenzt. Sie richtet sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen,​ Multiplikator*innen in der Jugendarbeit, Mitarbeiter*innen der kommunalen Verwaltung.

Alle Veranstaltungen


43N410401 - 19.09.2025 - Bildungsstätte am Grenzlandmuseum, Duderstädter Straße 7, 37339 Teistungen - Staatliches Schulamt Nordthüringen   Fällt aus

Antidemokratischen Entwicklungen im Alltag begegnen - Herausforderungen für Schule, Jugendarbeit und Verwaltung


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Nordthüringen
Franz-Weinrich-Straße 24, 37339 Leinefelde-Worbis

poststelle.nordthue​ringen@schulamt.thu​eringen.de
Tel.: 036074/37500

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Termin

19.09.2025
09:00 bis 15:00 Uhr


Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 10.09.2025

Veranstaltungsort

Bildungsstätte am Grenzlandmuseum, Duderstädter Straße 7, 37339 Teistungen

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.