Gesundheitscoaching, Schnuppermodul: Kennenlernen des Gesundheitscoachings, der Teilnehmenden und Referenten
Veranstaltungs-Nr.: 43N280501
Inhalt/Beschreibung
Sie möchten sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun? Sie sind bereit, sich in einer kleinen Gruppe von Pädagog*innen (aus unterschiedlichsten Schulen) über das Thema Gesundheit und gesunde Beziehungsgestaltung auszutauschen und zu beratschlagen? Das "Gesundheitscoaching - gesundheitsförderliche Beziehungsgestaltung nach dem Freiburger Modell" bietet Ihnen im Rahmen von sieben aufeinander aufbauenden Terminen (Modulen) hierfür einen geeigneten Raum.
Jedes Modul besteht aus einem thematischen Impuls durch die Referenten für Schulpsychologie, zu dem die Gruppe miteinander in den Austausch kommt. In einem zweiten Teil berät sich die Gruppe - moderiert nach der Methode der lösungsorientierten kollegialen Fallberatung - zu jeweils einer schulischen Sequenz, die Sie als Teilnehmende einbringen können. Gerahmt werden die Termine durch das Kennenlernen und Austesten verschiedener Übungen für Achtsamkeit und Entspannung.
Die Module basieren inhaltlich auf dem von Psychiater Prof. Dr. Joachim Bauer entwickelten und evaluierten "Lehrer-Coaching nach dem Freiburger Modell". Hiernach werden die Themen Beziehung, soziale Unterstützung und Identität als zentral für Lehrergesundheit betrachtet. Zur Förderung einer resilienten Lehrkraft geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und den persönlichen Einstellungen. Da der Beruf als Lehrer*in ganz klar ein Beziehungsberuf ist, verfolgt das Gesundheitscoaching insbesondere das Ziel, Beziehungsqualität zu reflektieren, zu stärken und zu pflegen. Gelingende Beziehungen bspw. im Klassenraum fördern das Unterrichtsgeschehen, das Wohlbefinden von Schüler*innen und Lehrkraft und nicht zuletzt die physische Gesundheit auf Dauer.
Dementsprechend werden folgende Themen im Gesundheitscoaching zu den gelisteten Terminen behandelt: Schnuppermodul (18.09.2025): Kennenlernen des Gesundheitscoachings, der Teilnehmenden und Referenten Modul 1: Neurobiologie, Beziehungserfahrungen und Gesundheit (01.10.2025) Modul 2: Persönliche Einstellungen: Identität und Identifikation (05.11.2025) Modul 3: Beziehungsgestaltung zu Schüler*innen (27.11.2025) Modul 4: Beziehungsgestaltung zu Eltern (15.01.2026) Modul 5: Spaltungstendenzen vs. Kollegialer Zusammenhalt (25.02.2026) Abschlussmodul: Resümee und der weitere Weg (18.03.2026) Rahmenbedingungen: Vertraulichkeit innerhalb der Gruppe, Wertschätzung und respektvoller Umgang miteinander, Ressourcen- und Lösungsorientierung, Kontinuität der Gruppe (Teilnahme an möglichst allen Terminen).
Bei Fragen zum Gesundheitscoaching wenden Sie sich bitte an die Referenten im Schulpsychologischen Dienst: Maximilian Reimers (Maximilian.Reimers@schulamt.thueringen.de; +49 36074 37-589) Stephan Klein (Stephan.Klein@schulamt.thueringen.de; +49 36074 37-575)
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Pädagogengesundheit |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Wesentlicher Charakter des Gesundheitscoachings bildet der Austausch in einer festen und beständigen Gruppe aus bis zu 12 Lehrkräften; daher ist eine kontinuierliche Teilnahme (an möglichst allen sechs Terminen) am Gesundheitscoaching Voraussetzung. Das Schnuppermodul am 18.09.2025 bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gesundheitscoaching und die anderen Teilnehmenden kennenzulernen; am Ende dieses Termins bitten wir Sie um eine feste Entscheidung hinsichtlich Ihrer Teilnahme am Coaching. |
|