Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera - Lehramt für Förderpädagogik
Herzlich Willkommen am Staatlichen Studienseminar für Lehrerausbildung Gera - Lehramt für Förderpädagogik.
_____________________________________________________________
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
Galileo Galilei, Italienischer Naturwissenschaftler 1564-1642)
______________________________________________________________
Das ist uns wichtig ...
- Lehramtsanwärter:innen können in unserem Studienseminar in einer wertschätzenden Atmosphäre ihre Kompetenzen erfolgreich entwickeln.
- Individuellen Ausbildungspläne, die den Voraussetzungen Lehramtsanwärter:innen und den Gegebenheiten an der Ausbildungsschule entsprechen, unterstützen den Ausbilungsprozess.
- Die Seminare finden zum Teil als Präsenzseminare, virtuelle Seminare oder auch hybride Veranstaltungen statt.
- Kompakte Ausbildungswochen sind die Einführungstage in den Vorbeitungsdienst (im
Schullandheim), die Medienwoche und eine Woche zur Erlebnispädagogik
(fakultativ).
- Die
Zusammenarbeit in Lernzirkeln ist ein
wichtiger Bestandteil der Ausbildung. In kleinen Anwärter-Teams finden zu festen Terminen regelmäßige Treffen statt. Hier arbeiten die Mitglieder autonom an ihren Themen, besuchen sich gegenseitig im Unterricht und beraten sich kollegial .
- Die schulische Ausbildung findet in inklusiven Schulen, in denen angehende Förderpädagog:innen im Team mit den Regelpädagog:innen unterrichten, in Förderschulen oder in beiden Schulformen statt.
- Als Ausbildungfächer sind alle sonderpädagogischen Fachrichtungen und die Fächer der Stundentafeln der Grund- und Regelschule möglich.
_____________________________________________________________
Hier arbeiten ...
- 19 Fachleiter:innen und eine Verwaltungsangestellte. Die Seminarleitung obliegt Frau Ulrike Greve, die stellvertretende Leitung Frau Rosemarie Jobst .
Das Studienseminar befindet sich im Zentrum der Stadt Gera, im Gebäude der Stadt- und Regionalbibliothek am Puschkinplatz, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Die zentrale Lage am Rande der Innenstadt lädt in den Pausen oder nach den Seminarveranstaltungen zu einem Stadtbummel ein.