| Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:   
			
				
				
					
						
						| Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |  | 
					
					Känguru-Wettbewerb (Mathematik)Mathematik – Olympiade |  | Musisch-kulturelle Wettbewerbe |  |  |  | Sport |  | 
					
					BundesjugendspieleJugend trainiert für Olympia- Leichtathletik |  Förderangebote  
			
				
					| Förderung von Kindern an unserer Grundschule |  | 
	
	
		
			| KINDER SIND VIELFÄLTIG - WIR GEHEN DARAUF EIN 
 ZIELE
 
 1. Gestaltung des gemeinsamen Unterrichtes
 2. Pädagogische Fördermaßnahmen
 3. Integrative Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischen
 Förderbedarf
 4. Begabtenförderung in Mathematik ( Klasse 3 und 4 )
 
 |  
				| Fächer: | Mathematik, Deutsch, Heimat-und Sachkunde |  
				| Klassenstufen: | Schuleingangsphase, Klassen 3 und 4 |  |  | Sportförderunterricht |  | 
	
	
		
			| Bewegungsförderung als wichtiger Bestandteil der Gesundheitserziehung ist zu einem verstärkten Anliegen unserer Gesellschaft geworden. - wöchentlich eine Unterrichtsstunde
 |  
				| Fächer: | Sport |  
				| Klassenstufen: | Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |  |  Schuleigene Projekte  
			
				
					| "Gesundheitsfördernde Schule" AnGeL - Anlauf- und Koordinierungsstelle fürGesundheitsbewusstes Leben |  | 
	
	
		
			| -Kooperationsvertrag mit der "AngeL" - Durchführung gemeinsamer Projekte zum Thema Gesundheit und
 Bewegung
 -Präventionskurs - Gesunde Lebensweise - Unterstützung
 verschiedener Krankenkassen
 
 |  
				| Klassenstufen: | Klassenstufe 4, Schuleingangsphase, Klassenstufe 3 |  |  | Bewegte Grundschule und Prävention Gesundheit |  | 
	
	
		
			| - Gestaltung des Pausenhofes ( Fußballtor, Basketball, Volleyball, Hüpfekästchen) - Spielplatz auf dem Schulhof
 - zahlreiche sportliche Angebote außerhalb des Unterrichtes
 - Teilnahme an Wettkämpten
 - Erwerb des Ernährungsführerscheines in Klasse 3
 - Erlebnistag mit der AnGel
 - Fitnesstag mit der AnGel
 
 |  |  | Sinus-Transfer Grundschule |  | 
	
	
		
			| Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen. 
 Das Programm SINUS zielt auf die Entwicklung von Unterricht durch die Zusammenarbeit der Beteiligten.
 
 Zu den Inhalten zählen neben der gemeinsamen Planung von Unterrichtsvorhaben, die Reflexion der durchgeführten Maßnahmen.
 Auf Basis der Ergebnisse findet ein Erfahrungsaustausch mit allen teilnehmenden Kolleginnen statt, wobei die Unterrichtsergebnissse dokumentiert werden.
 Die Module 1, 2 und 10 werden bevorzugt bearbeitet.
 
 
 
 |  
				| Fächer: | Heimat- und Sachkunde, Mathematik |  
				| Klassenstufen: | Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |  |  | Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre |  | 
	
	
		
			| - Schulinterne Fortbildung: " Yoga zur Entspannung für Kinder " - Zusammenarbeit mit dem Kindergarten
 - Rhythmisierung des Unterrichtes (1. und 2. Block)
 - individuelle Pausengestaltung und häufiger
 Methodenwechsel
 - Nutzung aller vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten z.B. auf dem
 Schulhof - Fußsohlenpfad, Fußballtor, Spielplatz und Hüpfekästchen
 - vielfältige Arbeitsgemeinschaften: Sport, Musik,
 Kunst, Handarbeit, Schach, Tischtennis, Fußball
 - Teilnahme an verschiedenen Projekten z.B.                              Bewegung und gesunde Ernährung
 - Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten des Ortes
 
 |  
				| Fächer: | Einbeziehung aller Unterrichtsfächer, sowie des Hortes |  
				| Klassenstufen: | Schuleingangsphase, Klassenstufe 3, Klassenstufe 4 |  |  Schultraditionen  
			
				
					| Gesamtelternabende |  | 
	
	
		
			| 1. Die Schüler der Klassen 1 bis 4 führen den Eltern und Großeltern ein umfangreiches Weihnachtsprogramm auf. Anschließend finden die Weihnachtsfeiern in den Klassen statt. 2. Der 2. Gesamtelternabend findet zum Schuljahresende zu einem bestimmten Thema statt. Hier zeigen unsere Schüler, was sie alles im vergangenen Schuljahr gelernt haben. Mit viel Spaß und Freude zeigen die Klassen und der Chor ihre Darbietungen.
 |  
				| Klassenstufen: | Klassenstufe 1, 2, 3, 4 |  |  | Kulturelle Ausgestaltung von Rentnerweihnachtsfeiern |  | 
	
	
		
			| - Eine Klasse umrahmt die Rentnerweihnachtsfeier in Wipperdorf kulturell. - Eine Klasse überrascht die Kindergartenkinder mit einem Theaterstück am Nikolaustag.
 |  
				| Fächer: | (keine) |  
				| Klassenstufen: | Klassen 2-4 |  |  | Spielnachmittage und gemeinsame Projekte |  | 
	
	
		
			| - Die zukünftigen Erstklässler nehmen einmal wöchentlich am Sportunterricht der Klasse 1/2 statt. - Sie erleben außerdem einen Schnuppertag in der Schule.
 |  |  |