Die erste Folge nimmt sich das Schulfach vor, das dem Podcast seinen Namen gegeben hat: Staatsbürgerkunde oder kurz "Stabü" genannt. Welchem Zweck diente dieses Fach? Welche Inhalte sollten im Unterricht vermittelt werden? Und wie gingen Lehrer und Schüler mit offensichtlichen Widersprüchen zwischen Fach und Realität um?
Anzahl-Laufzeit-Farben:
32 min
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Geschichte -> Epochen -> Geschichte von 1945 bis 1990 -> Deutschland -> Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1990
Serienbeschreibung "Staatsbürgerkunde" handelt vom Leben in der DDR. Ohne Ostalgie will ich alle drei Wochen mit meinen Gesprächspartnern zurückschauen auf die Lebensumstände im "anderen" Deutschland zwischen 1949 und 1990. Wider dem Vergessen und auch wider der Verklärung der Deutschen Demokratischen Republik als "Spaßdiktatur" möchte ich diesen Podcast produzieren. Obwohl autobiographisch gefärbt will ich doch typische Elemente des Lebens in der DDR diskutieren und einen Einblick geben in die Zeit, als Deutschland geteilt war. Hilft nicht auch oft der Blick zurück, die Gegenwart neu zu bewerten? (Quelle: Selbstdarstellung)