- Was ist Mobbing? - Streit? Mobbing? Was ist der Unterschied? - Cybermobbing - was sagt das Gesetz dazu? - Warum wird Cybergemobbt? - Die Cybermobbing-Falle
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule,
Sonderpädagogische Förderung,
Kinder- und Jugendbildung,
Lehrerfort-und-weiterbildung
Sachgebiete:
- Ethik -> Konflikte und Konfliktregelung
- Ethik -> Werte und Normen
- Medienpädagogik
- Politische Bildung -> Politikfelder -> Recht -> Zivilrecht
- Wirtschaft-Recht-Technik -> Recht
Produzent Leiter: Mag. Josef Wallner Autorin: Mag. Elisabeth Eder-Janca Illustrationen: Felix Götzendorfer MSc, strichfuerstrich.at Redaktion: Mag. Josef Wallner, Gudrun Dietrich
Herausgeber Die AWS ... will Schülerinnen und Schüler mit wirtschaftlicher Handlungskompetenz ausstatten und eine positive Grundeinstellung zur Wirtschaft fördern. ... bietet kompakte Unterrichtsmaterialien mit Sachinformationen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen etc. zu aktuellen Themen an. ... ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und des Österreichischen Sparkassenverbandes und als Projekt am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) angesiedelt.
Infoblatt 1 Streit? Mobbing? Was ist der Unterschied?
Übungsblatt 2 Unser Bild von Cybermobbing
Übungsblatt 3 Mobbing oder Cybermobbing?
Übungsblatt 4 Was ist was? Begriffe zuordnen
Übungsblatt 5 Fallbeispiel im Internet: Mobber und Gemobbte – ihre Profile
Infoblatt 2 Cybermobbing – Was sagt das Gesetz dazu? (Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf Gesetzlichkeiten in Österreich)
Übungsblatt 6 Infos in Bildern
Übungsblatt 7 Vorbeugen – Erkennen – Handeln
Infoblatt 3 Warum wird cybergemobbt?
Übungsblatt 8 Das Cybermobbing-Barometer
Infoblatt 4 Die Cybermobbing-Falle
Übungsblatt 9 Zu Wirkungen und Nebenwirkungen. Der Beipackzettel zur Privatsphäre
Übungsblatt 10 Cybermobbing. Der Film
Tipps
Lösungsvorschläge
Serienbeschreibung Die Hefte der Reihe "DidaktikPLUS" der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS), einer Initiative der Wirtschaftskammer Österreich und dem Österreichischen Sparkassenverband, widmen sich jeweils einem medienpädogischen Thema und stellen neben kurzen Erläuterungen vor allem eine Vielzahl an Werkzeugen und Hilfsmitteln (Apps, Software, Online-Tools, ...) bereit.