Etwa 50 Milliarden Zugvögel sind im Frühjahr und im Herbst unterwegs, um ihre Brut- oder Überwinterungsgebiete zu erreichen. Entlang des ostatlantischen Vogelzugs spielt das nahrungsreiche Wattenmeer in der Nordsee eine entscheidende Rolle. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Biologie -> Zoologie -> Wirbeltiere -> Vögel
Schlagworte:
Brut,
Überwinterung,
Terra X,
Zugvögel,
Vögel
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent 3sat/NANO/Logo (Marco Polo Film AG)/S. van Iersel, T. Visser, A. Scheurich/Armin Riegel/Holger Hauff/M. Mohr
Herausgeber ZDFmediathek/ZDF.de Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien:
Leiter Hauptredaktion Neue Medien Dr. Eckart Gaddum ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN ZDF-Straße 1 55127 Mainz
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Inhalt Die zunehmende Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Problem für nachtaktive Lebewesen, sondern auch für Zugvögel, die Weltreisenden unter den Tieren.
Etwa 50 Milliarden sind im Frühjahr und im Herbst Tag und Nacht unterwegs, um ihre Brut- oder Überwinterungsgebiete zu erreichen. Auf acht Hauptrouten überqueren sie dafür fast den ganzen Planeten.
Entlang des ostatlantischen Vogelzugs spielt das nahrungsreiche Wattenmeer in der Nordsee eine entscheidende Rolle. Millionen Vögel rasten, ruhen und fressen hier im Frühjahr, bevor sie weiterziehen und sich in ganz Skandinavien und der Arktis verteilen. Auch im Herbst brauchen sie diesen Boxenstopp, wenn sie wieder zurück in den Süden ziehen.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.