In unserer vorangegangenen Folge haben wir uns mit dem Urheberrecht im Zusammenhang mit KI beschäftigt (#113). Diesmal stehen der Schutz von Daten und Persönlichkeitsrechten im Vordergrund.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Berufsbildende Schule
Sachgebiete:
- Berufliche Bildung -> Wirtschaft und Verwaltung -> Recht und Öffentliche Verwaltung
- Wirtschaft-Recht-Technik -> Recht
Schlagworte:
Recht,
Jura,
Podcast,
künstliche Intelligenz,
KI,
Deepfakes,
Datenschutz,
KI-Recht
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent Marcus Richter (Radiojournalist) Thomas Schwenke (Rechtsanwalt)
Inhalt 00:00:00 – Einführung in das Thema. 00:04:00 – Anwendbarkeit der DSGVO auch bei Privatpersonen? 00:10:30 – Wer ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich? 00:22:00 – Gemeinsame Verantwortlichkeit und Haftung mit KI-Anbietern? 00:28:00 – Wie kann KI rechtssicher eingesetzt werden? 00:49:30 – Definition und Kennzeichnungspflichten von Deepfakes nach dem AI-Act. 00:53:00 – Schutz der Rechte betroffener Personen bei Deepfakes. 01:01:00 – Recht am eigenen Bild und Stimme bei Deepfakes von öffentlichen Personen. 00:09:00 – Akzeptanz von Deepfakes bei Prominenten, StreamerInnen, YouTuberInnen oder InfluencerInnen. 01:12:00 – Verbot von Herstellung von Deepfakes? 01:17:45 – Postmortales Persönlichkeitsrecht und Nachbildung von SchauspielerInnen. 01:22:00 – Einsatz von Deepfakes im Geschäftsleben. 01:35:00 – Schutz von Geschäftsgeheimnissen, virtuelle Influencer und Wettbewerbsrecht. 00:40:00 – Kennzeichnungspflichten für Deepfakes und Chatbots.
Serienbeschreibung “Rechtsbelehrung” ist ein Jura-Podcast, in dem regelmäßig aktuelle Rechtsfragen der Netzwelt besprochen werden. Hinter dem Podcast stehen der Radiojournalist Marcus Richter und der Rechtsanwalt Thomas Schwenke. Beide haben zuvor zusammen viele Radiointerviews geführt und fanden es zu schade immer nach 5 Minuten aufhören zu müssen. Daraus ist die Idee der “Rechtsbelehrung” entstanden, eines Podcasts in dem die interessanten juristischen Themen ausführlicher besprochen werden können. Während Rechtsanwalt Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt. Dazu laden sie gerne interessante Gäste ein, um auch selbst mehr von der weiten Welt der Technik, des Rechts oder beides zusammen, zu erfahren.
Auswahl verwandter Medien
KI-Kompass
(öffentlich) Ein Kartensp...
Online-Medium
(2023)