Ob im Unterricht, zu Projekttagen oder beim Schulausflug nach Erfurt – das Deutsche Gartenbaumuseum verfügt mit seinem Schaugewächshaus über den idealen Standort, gartenbauliche, floristische, künstlerische und experimentelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Unser vielseitiges Angebot ermöglicht es Schülern gärtnerische Arbeitsabläufe, praktisch auszuprobieren und Pflanzen von einer unbekannten Seite kennenzulernen. Vermehrung, Wachstum, und spezifische Eigenschaften der Pflanzen stehen immer im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Dies gilt sowohl beim Anlegen eines Miniaturgartens, beim Pflanzendruck, der Herstellung eines Parfüms aus ätherischen Ölen als auch beim Gestalten eines Gestecks aus saisonalen Naturmaterialien. Die Angebote werden von gärtnerisch ausgebildeten und pädagogisch erfahrenen Fachkräften entwickelt und durchgeführt.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Inhalt Einmal in der Pflanzenfalle, gibt es für das Insekt kein Entrinnen mehr. Durch spezielle Sekrete werden lebenswichtige Nährstoffe aus dem Insekt herausgelöst. Wir klären, warum diese Pflanzen ihren Nährstoffbedarf nicht aus dem Boden abdecken können? Da die meisten fleischfressenden Pflanzen auf Hochmooren gedeihen, wollen wir die Entstehung und die Bedingungen dieses Ökosystems betrachten und Antworten finden. Jede*r Teilnehmer*innen nimmt eine fleischfressende Pflanze mit nach Hause und kann bei Einhaltung der Pflegehinweise die Speisegewohnheiten seines Zöglings weiter verfolgen. alle Schulformen, Klassenstufe: 1 - 13
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.