Unterrichtsvorhaben zur bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz im Sportunterricht (gekos)
Kurzinhalt:
Theoretischer Hintergrund, Ziele, Inhalte und Methoden der gesundheits- und fitnessbezogenen Unterrichtsvorhaben aus dem Projekt „Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz im Sportunterricht“ des Instituts für Sportwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie Unterrichtsmaterialien zum Bewegungsfeld Spielen (Klassenstufe 9).
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule (9),
Kinder- und Jugendbildung (6-18)
Klassifikationen:
Unterrichtseinheit
Sachgebiete:
- Gesundheit
- Sport
- Sport -> Sportarten -> Sportspiele
Schlagworte:
Sport,
Gesundheit,
Sportdidaktik,
Sportmethodik
Urheber, Produktion, Rechte
Produktionsart Eigenproduktion
Produzent Dr. Carmen Volk & Dr. Stephanie Rosenstiel (geb. Haible) Institut für Sportwissenschaft Eberhard Karls Universität Tübingen Wilhelmstr. 124 72074 Tübingen
Herausgeber Eberhard Karls Universität Tübingen (Tübingen) Wilhelmstr. 124 72074 Tübingen
Jahr der Endabnahme 2021
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
Inhalt Die hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben gehen aus dem Projekt "Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz im Sportunterricht" (gekos-Studienprotokoll: Haible, Volk, Demetriou, Höner, Thiel, Trautwein & Sudeck, 2019) hervor. Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zwei kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben für das Fach Sport in den Bewegungsfeldern "Laufen, Springen, Werfen" und "Spielen" für die Klassenstufe 9 am Gymnasium zu entwickeln und die Wirksamkeit dieser Unterrichtsvorhaben mit Blick auf den Erwerb der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht zu untersuchen. In diesem Lernobjekt wird das Unterrichtsvorhaben für das Bewegungsfeld "Spielen" vorgestellt. Das Unterrichtsvorhaben zeichnet sich dadurch aus, dass explizit allgemein- und fachdidaktische Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts bei der Entwicklung der Unterrichtsstunden berücksichtigt wurden. Das Unterrichtsvorhaben "Spielen" fokussiert dabei auf eine Verknüpfung der Thematik mit Spielsportarten.
Anmerkungen
Lernziele Schülerinnen und Schüler können ... ... a) eine ausdauernde Belastung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten und zeitlich einteilen sowie b) kräftigende Belastungen durchführen. ... verschiedene Körpersignale und Körperreaktionen z. B. während einer Ausdauerbelastung oder Kräftigung bewusst wahrnehmen, deren Ursachen erklären und zur Belastungsgestaltung anwenden/nutzen. ... die Belastung/körperliche Reaktionen mit Hilfe verschiedener Verfahren selbst messen und beurteilen. ... relevante Begriffe zur Belastungsestaltung benennen und erklären. ... Belastungsanforderungen erkennen und Belastungsmerkmale selbstständig variieren/planen, um Kraft und Ausdauer unter Berücksichtigung einer spezifischen Zielstellung zu beeinflussen. ... Effekte körperlicher Belastung unter gesundheitsförderlicher Perspektive nennen und die Bedeutung des eigenen Sporttreibens für Gesundheit und Wohlbefinden reflektieren.