Bildungsrouten von Q3 machen einen Besuch im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale zu einer spannenden Entdeckungsreise. Die thematischen Routen reichen von Geschichtstour und Wassertour durch Bad Lobenstein bis hin zu Aktivtouren zu seltenen Tierarten im Naturpark. Bei der modernen Schnitzeljagd mit GPS-Geräten erhalten die Teilnehmer einen Laufzettel mit der Route. An mehreren Stationen gibt es spannende Aufgaben und Rätsel zu lösen. Die Geocaching-Bildungsrouten können auch als Teamwettbewerb gestaltet werden.
Inhalt Bei allen Touren gibt es eine kurze Einführung mit Erklärung der Technik. Entsprechend können die Gruppen die Tour entweder alleine oder mit einem Q3 Teamer starten.
Gezeitentour: Geschichtstour durch Bad Lobenstein, 2 Kilometer Dauer ca. 1,5 Stunden
Wassertour: Thementour rund ums Wasser von Bad Lobenstein in Richtung Heinrichstein/ Saale, 12 Kilometer Dauer ca. 5 Stunden
Salamandertour Rund um den Ort Leutenberg mit dem Feuersalamander unterwegs, 5,5 Kilometer Dauer: ca. 3 Stunden
Bibertour Rund um den Ort Wurzbach mit dem Biber unterwegs, 4 Kilometer (Alternativroute 5,5 Kilometer) Dauer: ca. 2,5/3 Stunden
Glattnattertour Rund um den See im Schieferpark Lehesten im Lebensraum der Glattnatter, 3 Kilometer Dauer: ca. 2 Stunden
Fledermaustour Rund um Lehesten und dem Schieferpark Lehesten den Fledermäusen auf der Spur, 6 Kilometer Dauer: ca. 3 Stunden
Serienbeschreibung Ein außerschulischer Lernort ist jeder Ort außerhalb der Begrenzung eines Klassenraumes, der auf Grund des ihm innewohnenden Potenzials die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Lernthemen in der originalen Begegnung sowie mit einem hohen Grad an Eigenständigkeit und Kreativität entdeckend und forschend zu bearbeiten und auf diese Weise zu einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen beiträgt. Die Serie "Außerschulische Lernorte in Thüringen" stellt solche Orte exemplarisch vor und bietet verschiedene pädagogische Materialien zur Vorbereitung, Durchführung oder Auswertung eines Lernortbesuchs.