Was prägt die Landschaften der Erde mit ihren Bergen, Flüssen und Böden? – Im Allgemeinen wird die Erdoberfläche geformt, wenn Felsen durch geologische Kräfte angehoben und dann wieder zerstört werden durch Regen, Eis und Wind, die durch Erosion und Verwitterung die Landschaften zerschneiden. Aber dazwischen ist auch noch die grüne Schicht des Lebens. Prägen Pflanzen mit ihren Wurzeln, Tiere, die sich in den Boden graben, und die riesige Anzahl von Mikroorganismen im Untergrund die Landschaften? Oder sind Mineralien, Boden und Wasser, welche die ‚Umwelt‘ für das Leben bereitstellen, maßgebend? Oder sind beide Gruppen voneinander abhängig? Können sie gemeinsam gegen die massiven Veränderungen agieren, die heute vom Menschen verursacht werden? Kommen Sie mit auf die Reise, mit den Wissenschaftler/innen des deutsch-chilenischen ‚EarthShape‘-Projekts.
Produzent von Blanckenburg, F., Dümcke, W., Übernickel, K., Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg 14473 Potsdam
Zitation: von Blanckenburg, F., Dümcke, W., Übernickel, K. (2019): The Skin of the Earth: where Life meets Rocks [Film, short version], Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences. https://doi.org/10.2312/GFZ.3.3.2019.005